 Lazarus Fuchs
   Lazarus FuchsLazarus Fuchs schrieb im Jahre 1886 aus Berlin an Leo Koenigsberger:
„Ich kann Dir die Versicherung geben, daß ich noch jetzt fast täglich mit einem gewissen Heimweh an Heidelberg zurückdenke. Wo ist die schöne Zeit hin, wo ich noch in der Lage war, ruhig zu arbeiten, ruhig einen Gedankenfaden für längere Zeit abzuspinnen! Wo soll ich jetzt meine Grillen lassen, die ich sonst in alle Winde zerstreuen konnte, wenn ich die ersten 1000 Fuß Höhe passirt hatte!“
 
Grundlegende Arbeiten auf dem Gebiet der Differentialgleichungen und der Funktionentheorie.
F. leistete bedeutende Arbeiten zur Analysis, besonders zur Theorie der Differentialgleichungen und entwickelte die Mathematik in der Tradition von WEIERSTRASS weiter. F. untersuchte ausgiebig lineare Differentialgleichungen. Er studierte Eigenschaften der hypergeometrischen Reihe, untersuchte hyperelliptische und abelsche Integrale. Er widmete sich dem Problem, die durch abelsche oder elliptische Funktionen integrierbaren Differentialgleichungen zu untersuchen. Eine Reihe von Arbeiten verfaßte er zur Theorie der Systeme linearer partieller Differentialgleichungen, der Theorie der assoziierten Differentialgleichungen und einer allgemeinen Theorie der linearen Differentialgleichungen. Mit seinen Forschungen wurde F. ein Bindeglied zwischen den fundamentalen Arbeiten von A. L. Cauchy, B. RIEMANN, N. H. ABEL und C. F. GAUSS und der modernen Theorie der Differentialgleichungen, wie sie in den Arbeiten von H. POINCARÉ, P. PAINLEVÉ und E. PICARD entwickelt wurde.
Poggendorff, Dictionary of Scientific Biography — Annette Vogt
1875-1884 Phil. Fak.
Mathematik
| * | 5. Mai 1832 Moschin (Provinz Posen) | 
| † | 28. Apr. 1902 Berlin (mosaisch, seit 1860 ev.) | 
| V | Rafael F., Lehrer | 
| M | Caecilie Katz († vor 1860) | 
|  | ca. 1869 Marie Anders | 
| K | 4 S, 2 T u.a. Richard F. (1873-1945) Prof. für Mathematik TH Berlin s. NDB 5 (1961) S. 675 f. | 
Lb SS 1854 Stud. Berlin; 2. Aug. 1858 Dr. phil. Berlin; 19. März 1859 Prüfung für höheres Lehramt Berlin; 1860 Hilfslehrer Berlin; 26. März 1864 - 23. Mai 1867 Lehrer Berlin; Aug. 1865 Habilitation Berlin; 7. Dez. 1866 a.o. Prof. Berlin; 23. Mai 1867 Lehrer an Artillerie- und Ingenieurschule Berlin; 3. Febr. 1869 o. Prof. Greifswald; 22. März 1869 Dozent an Landwirtschaftl. Akad. Eldena (bei Rostock); 23. Jan. 1874 o. Prof. Göttingen; 8. Jan. 1875 o. Prof. und Mitdirektor des Math-Physikal. Seminars H als Nachf. von Leo Koenigsberger; SS 1884 o. Prof. Berlin
1876/77 Mitgl. des Engeren Senats und Dekan der Phil. Fak. H
Geh. Rat
E  
Mitgl. der Akad. der Wiss.; 1874 Göttingen, 1884 Berlin,
1898 München; 1883 Ritterkreuz 1. Kl. des Ordens vom Zähringer
Löwen 
QU  UAH A-219/PA; GLA Abt. 76, Fasz. 9922; Bf. UBH 
W  Über Funktionen zweier Variabeln, welche durch
Umkehrung der Integrale zweier gegebener Funktionen entstehen.
Göttingen 1881. - Zur Theorie der linearen Differentialgleichungen.
Berlin 1901. - Gesammelte Werke. Hrsg. von Richard Fuchs und Ludwig
Schlesinger. 3 Bde. Berlin 1904-1909. 
HG  1891-1902 Crelles Journal für die reine und angewandte
Mathematik 
L  NDB 5 (1961) S. 675 
P  Bildersammlung UAH; graph. Slg. UBH; NDB
Anm.: Im Heidelberger Gelehrtenlexikon ist als Rufname Immanuel (Fettdruck) angegeben. Fuchs selbst scheint in der Regel Lazarus verwendet zu haben.
 Top
Top
 Tabellarischer
Lebenslauf Lazarus Fuchs'
  
Tabellarischer
Lebenslauf Lazarus Fuchs'
 Der
 Mathematiker Lazarus Fuchs : eine biographische Anthologie /
 zusammengestellt von Gabriele Dörflinger
[PDF, 388 KB, 51 S.]
  
Der
 Mathematiker Lazarus Fuchs : eine biographische Anthologie /
 zusammengestellt von Gabriele Dörflinger
[PDF, 388 KB, 51 S.]
 Lazarus Immanuel Fuchs aus Wikipedia, der
freien Enzyklopädie
Lazarus Immanuel Fuchs aus Wikipedia, der
freien Enzyklopädie
 Biographie vom St. Andrews Archiv
Biographie vom St. Andrews Archiv
 Lebenslauf aus der Dissertation
Lazarus Fuchs'
  
Lebenslauf aus der Dissertation
Lazarus Fuchs'
 Der Mathematiker Lazarus Fuchs
 in Berlin / Gabriele Dörflinger 2013
  
Der Mathematiker Lazarus Fuchs
 in Berlin / Gabriele Dörflinger 2013
 Antrittsrede von L. Fuchs bei der königlich
Preußischen Akademie der
Wissenschaften, 1884
Antrittsrede von L. Fuchs bei der königlich
Preußischen Akademie der
Wissenschaften, 1884
 Antwort von Arthur Auwers auf die Antrittsrede von Fuchs
Antwort von Arthur Auwers auf die Antrittsrede von Fuchs
 www.sammlungen.hu-berlin.de/ Biografie, Lazarus Fuchs (mit Foto)
www.sammlungen.hu-berlin.de/ Biografie, Lazarus Fuchs (mit Foto)
 Leo Koenigsberger in seiner Autobiographie Mein Leben
über
Lazarus Fuchs
  
Leo Koenigsberger in seiner Autobiographie Mein Leben
über
Lazarus Fuchs
Nachrufe
 Gedächtnisrede auf
Immanuel Lazarus Fuchs / von Meyer Hamburger
  
Gedächtnisrede auf
Immanuel Lazarus Fuchs / von Meyer Hamburger
 Königl. Bayerische Akademie der
Wissenschaften / Carl von Voit
  
Königl. Bayerische Akademie der
Wissenschaften / Carl von Voit
 Lazarus Fuchs † / von
Georg Wallenberg
  
Lazarus Fuchs † / von
Georg Wallenberg
 Lazarus Fuchs / von
Ernst Julius Wilczynski
  
Lazarus Fuchs / von
Ernst Julius Wilczynski
 Nature vom 12. Juni 1902
  
Nature vom 12. Juni 1902
 Accademia dei Lincei
  
Accademia dei Lincei
 Nachruf in den Acta Mathematica
  
Nachruf in den Acta Mathematica
 Kurzer Nachruf des Journals für die reine und angewandte
Mathematik / von Kurt Hensel
Kurzer Nachruf des Journals für die reine und angewandte
Mathematik / von Kurt Hensel
 The Mathematics Genealogy Project
The Mathematics Genealogy Project
 Weierstraß-Institut; Berlin:
Kollegen und Schüler von Karl Weierstraß /
Foto von Lazarus Fuchs
Weierstraß-Institut; Berlin:
Kollegen und Schüler von Karl Weierstraß /
Foto von Lazarus Fuchs
 Journal für die reine und angewandte Mathematik. - Bd. 157
(1927), S. 59 / Fotos von
Lazarus Fuchs und anderen Herausgebern der Zeitschrift
Journal für die reine und angewandte Mathematik. - Bd. 157
(1927), S. 59 / Fotos von
Lazarus Fuchs und anderen Herausgebern der Zeitschrift
 Bilder aus dem Universitätsarchiv Heidelberg
 
Bilder aus dem Universitätsarchiv Heidelberg
 Foto aus den Gesammelten mathematischen Werken von
Lazarus Fuchs, Bd. 1, 1904. Das Foto wurde 1898 im Atelier
Schaarwächter in Berlin angefertigt.
 
Foto aus den Gesammelten mathematischen Werken von
Lazarus Fuchs, Bd. 1, 1904. Das Foto wurde 1898 im Atelier
Schaarwächter in Berlin angefertigt.
 Hauptstr. 23
— Fuchs' Domizil in Heidelberg
 Hauptstr. 23
— Fuchs' Domizil in Heidelberg
Neue Deutsche Biographie. - Berlin 
Bd. 5 (1971), S. 675 
UB-Signatur: LSN A-EH 001
1869 wurde F. als o. Professor nach Greifswald, 1874 nach Göttingen und 1875 nach Heidelberg berufen. 1884 kehrte er als Nachfolger von Weierstraß nach Berlin zurück.
Dictionary of Scientific Biography. - New York 
Vol. 5 (1972), p. 203-204 
UB-Signatur: LSN B-AE 014
He remained there [Greifswald] five years, spent one year at Göttingen and then, in 1875, went to Heidelberg. In 1882 [sic!] Fuchs returned to Berlin.
Berühmte israelitische Männer und Frauen / von Adolph
Kohut. - Leipzig
Bd. 2. ([1900]), S. 245
UB-Signatur: F 2906::2
Die Theorie der linearen Differentialgleichungen verdankt viel dem 5. Mai 1833 zu Moschin in Posen geborenen Mathematiker Geheimen Rath Immanuel Lazarus Fuchs, seit 1884 Professor der Mathematik in Berlin und seit 1891 Redacteur des ,,Journals für die reine und angewandte Mathematik''. Seine meisten Arbeiten sind algebraischen und funktionentheoretischen Inhalts.
 Volltext
Volltext  Volltext
Volltext  Volltext
Volltext  Top
Top
 Göttinger Digitalisierungs-Zentrum / Beiträge von
Lazarus Fuchs
Göttinger Digitalisierungs-Zentrum / Beiträge von
Lazarus Fuchs  
 Dissertation  und Lebenslauf (in lat. Sprache)
Dissertation  und Lebenslauf (in lat. Sprache)
 Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
 / Digitale Bibliothek
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
 / Digitale Bibliothek
 Heidelberger Digitale Bibliothek Mathematik
  
Heidelberger Digitale Bibliothek Mathematik
 Göttinger Digitalisierungszentrum
Göttinger Digitalisierungszentrum  University of Michigan
University of Michigan
 University of Michigan
University of Michigan
 University of Michigan
University of Michigan
 Volltext mit der Antwort
von Arthur von Auwers
Volltext mit der Antwort
von Arthur von Auwers
 Volltext (HeiDOK)
Volltext (HeiDOK)
 Verzeichnis der Bibliothekssigel
Verzeichnis der Bibliothekssigel
Der Begriff der
 Fuchsschen Gruppe
 (Wikipedia) wurde von Henri Poincaré geprägt.
Er wird auch in der Mathematics Subject Classification
verwendet, wie der unten stehende Auszug zeigt.
(Die Links führen unmittelbar auf den Bestand in HEIDI.)
Fuchsschen Gruppe
 (Wikipedia) wurde von Henri Poincaré geprägt.
Er wird auch in der Mathematics Subject Classification
verwendet, wie der unten stehende Auszug zeigt.
(Die Links führen unmittelbar auf den Bestand in HEIDI.)
    20-XX   Group theory and generalizations
   20Hxx   Other groups of matrices
      20H10   Fuchsian groups and their generalizations
30-XX   Functions of a complex variable
   30Fxx   Riemann surfaces
      30F35   Fuchsian groups and automorphic functions
37-XX   Dynamical systems and ergodic theory
   37Fxx   Complex dynamical systems
      37F30   Quasiconformal methods and Teichmüller theory; Fuchsian and Kleinian groups as dynamical systems
 Top
Top
Biographisch-literarisches Handwörterbuch / J. C. Poggendorff. -
Leipzig 
Bd. 3 (1898), S. 483-484      
Bd. 4 (1904), S. 466-467      
     UB-Signatur: LSN B-AE 002
     und     LSA Nat-A 001
 Schriftenverzeichnis
mit Bestandsnachweis Heidelberger Bibliotheken und Direktlinks
zu digitalisierten Aufsätzen / zusammengestellt von
Gabriele Dörflinger.
Schriftenverzeichnis
mit Bestandsnachweis Heidelberger Bibliotheken und Direktlinks
zu digitalisierten Aufsätzen / zusammengestellt von
Gabriele Dörflinger.
Anfrage an
 Zentralblatt MATH
  zum Autor   Fuchs, Lazarus   oder
zum Titel   Lazarus Fuchs.
Zentralblatt MATH
  zum Autor   Fuchs, Lazarus   oder
zum Titel   Lazarus Fuchs.
Weitere Treffer der Titelsuche
ergeben sich bei L. Fuchs bzw. einfach Fuchs.
Letzte Änderung: Nov. 2023     Gabriele Dörflinger  
 Kontakt
Kontakt
Version 29. Mai 2016 archiviert am    Heidelberger Dokumentenserver
Heidelberger Dokumentenserver
Zur Inhaltsübersicht    
 Historia Mathematica
Historia Mathematica    
 Homo Heidelbergensis
Homo Heidelbergensis