 Lazarus Fuchs, Mathematiker
 Lazarus Fuchs, Mathematiker| 1833-1853 Posen | 05.05.1833 | Geboren in Moschin (Provinz Posen) | 
| 1847-1852 | Private Vorbereitung und Besuch des Gymnasiums | |
| März 1853 | Abitur am Friedrich-Wilhelms-Gymnasium | |
| 1853 | Hauslehrer Leo Koenigsbergers in Posen | |
| 1854-1868 Berlin | 1854-1859 | Mathematikstudium | 
| 1858 | Promotion bei Ernst Eduard Kummer in Berlin mit der Arbeit „De superficierum lineis curvaturae“ | |
| 1859 | Prüfung für das höhere Lehramt | |
| 1860-1868 | Lehrer an verschiedenen Berliner Schulen | |
| 1865 | Habilitation mit der aufsehenerregenden Arbeit „Zur Theorie der linearen Differentialgleichungen mit veränderlichen Coeffizienten“ | |
| Dez. 1866 | a.o. Prof. der Berliner Universität | |
| ca. 1868 | Heirat mit Marie Anders | |
| 1869-1873 Greifswald | 1869-1873 | Ordentlicher Professor der Mathematik in Greifswald als Nachfolger Leo Koenigsbergers | 
| 1874 Göttingen | 1874 | Ordentlicher Professor der Mathematik in Göttingen Mitglied der Königl. Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen | 
| 1874 | Fuchs ermöglicht auf Anfrage von Carl Weierstraß Sof'ja Kowalewskaja die Promotion in absentia in Göttingen | |
| 1875-1883 Heidelberg | 1875-1883 | Ordentlicher Professor der Mathematik an der Universität
Heidelberg als Nachfolger Leo Koenigsbergers. Fuchs betreut in dieser Zeit 11 Doktoranden, von denen sich Carl Köhler (1855-1932) und Hermann Schapira (1840-1898) auch unter Fuchs in Heidelberg habilitieren. | 
| 1876 | Gründung des Mathematischen Vereins Heidelberg, der bis 1930 Bestand hatte. | |
| 1880/1881 | Fuchs beschäftigt sich mit Funktionen, die durch Umkehrung von Integralen entstehen. Die Arbeiten führten Henri Poincaré zur Theorie der automorphen Funktionen. | |
| 1881 | Korresp. Mitglied der Berliner Akademie der Wissenschaften | |
| 1884-1902 Berlin | 1884-1902 | Ordentlicher Professor der Mathematik in Berlin Lazarus Fuchs betreute in Berlin mindestens 15 Doktoranden, darunter Lothar Heffter (1862-1962), Ernst Zermelo (1871-1953), Edmund Landau (1877-1938) und Issai Schur (1875-1941). | 
| ab 1884 | Ordentl. Mitglied der Berliner Akademie der Wissenschaften | |
| 1891 | Herausgeber des Journals für die reine und angewandte Mathematik | |
| 1898 | Mitglied der Münchener Akademie der Wissenschaften | |
| 1899 | Rektor der Berliner Universität Rektoratsrede: Das Verhältniss der exacten Naturwissenschaft zur Praxis | |
| 26.04.1902 | Fuchs stirbt in Berlin | |
Letzte Änderung: 01.09.2011     Gabriele Dörflinger  
 Kontakt
Kontakt
Zur Inhaltsübersicht    
 Historia Mathematica
Historia Mathematica    
 Homo Heidelbergensis
Homo Heidelbergensis    
 Lazarus Fuchs
Lazarus Fuchs