 Gustav Robert Kirchhoff
   Gustav Robert Kirchhoff 
Werk: Vorlesungen über mathemat. Physik, 4 Bde. (1876-94).
Viele Abhandlungen K.s sind dem Studium der Elektrizität, einem fundamentalen Problem jener Jahre, gewidmet. In seinen Arbeiten unterzog K. die physikalischen Probleme einer mathematischen Behandlung, so daß viele seiner Ergebnisse im berühmten „Crelle-Journal“ (Journal für die reine und angewandte Mathematik) publiziert wurden. Sein 1874 erstmals erschienenes Lehrbuch „Vorlesungen über mathematische Physik und Mechanik“ (3. Aufl., 1883) war eine der ersten Monographien zur mathematischen Physik überhaupt. Weitere Untersuchungen K.s behandeln die Spektroskopie, z. B. das Sonnenspektrum, Schwingungs- und Wärmeleitungsprobleme sowie die Elastizitätstheorie
Poggendorff, Dictionary of Scientific Biography — Annette Vogt
1854-1875 Phil. Fak.
Physik
| * | 12. März 1824 Königsberg (Pr) | 
| † | 17. Okt. 1887 Berlin (ev.) | 
| V | Carl Friedrich K., Richter | 
| M | Johanna Henriette Wittke | 
|  | 1857 Clara Richelot (1834-1869) T von Friedrich Julius R. (1808-1875) Prof. für Mathematik Königsberg s. ADB 28 (1889) S. 432-433 | 
|  | 6. Dez. 1872 Genovefa Karolina Sophie Luise Brömmel (*1838) | 
| K | 2 S, 2 T | 
Lb WS 1842/43 Stud. der Mathematik, Physik Königsberg; 1847 Dr. phil. Königsberg; 1848 Habilitation Berlin; 1. Dez. 1849 a.o. Prof. Breslau; 29. Sept. 1854 o. Prof. und Direktor des Physikalischen Kabinetts H als Nachf. von Philipp Jolly; SS 1875 o. Prof. Berlin
1865 Prorektor H; 1859/60, 1869/70 Mitgl. des Engeren Senats H; 1858, 1869/70 Dekan der Phil. Fak. H
E  
Mitgl. der Akad. der Wiss.: 1861 Berlin, München, 1862
Göttingen 
Qu  
UAH A-219/PA; Bf. UBH 
W  
Chemische Analyse durch Spectralbeobachtungen. Wien 1861
(Mitverf.) - Zur Geschichte der Spectralanalyse und der Analyse der
Sonnenatmoshpäre in: Poggendorffs Annalen 118 (1863) S. 94-111. -
Untersuchungen über das Sonnenspectrum und die Spectren der
chemischen Elemente. 2 T. Berlin 1863-1866. - Vorlesungen über
mathematische Physik. Mechanik. 3 Lfg. Leipzig 1874-1876. 4. Aufl.
1897. - Abhandlungen über Emission und Absorption. Leipzig 1898.
(Ostwald's Klassiker der exakten Wiss. 100.) 
L   NDB 11 (1977) S. 649-653 
P   Bildersammlung UAH; graph. Slg. UBH; Kurpfälz.
Museum H; NDB
 Top
Top
 Biographie vom St. Andrews Archiv
Biographie vom St. Andrews Archiv
Gustav Robert Kirchhoff in Wikipedia, der freien
Enzyklopädie 
 deutsch
deutsch
 englisch
englisch 
 Eric Weisstein's Scientific Biography
Eric Weisstein's Scientific Biography
 Nekrolog auf Gustav Robert Kirchhoff von Carl von Voit. -
In: Sitzungsberichte der math.-physikal. Classe der k. b. Akademie der Wissenschaften
zu München. - Bd. 18 (1888). - S. 181-186
Nekrolog auf Gustav Robert Kirchhoff von Carl von Voit. -
In: Sitzungsberichte der math.-physikal. Classe der k. b. Akademie der Wissenschaften
zu München. - Bd. 18 (1888). - S. 181-186
 Gustav Robert Kirchhoff — Dauerausstellung
  
Gustav Robert Kirchhoff — Dauerausstellung
     Das gewöhnliche Leben eines
außergewönlichen Mannes
     (Klaus Hübner, Kirchhoff-Institut
Heidelberg)
 Das Bild Gustav Roberts Kirchhoff
  
Das Bild Gustav Roberts Kirchhoff
     (Jacqueline Gabriel, Kirchhoff-Institut
Heidelberg)
 The Mathematics Genealogy Project
The Mathematics Genealogy Project
Zur Erinnerung an Gustav Robert Kirchhoff.
 Ludwig Boltzmann,
Rektoratsrede Graz 1887 (HeiDOK)
  
Ludwig Boltzmann,
Rektoratsrede Graz 1887 (HeiDOK)
     Robert von Helmholtz, 1888;  
Originalausgabe  (HeiDOK)
  
Robert von Helmholtz, 1888;  
Originalausgabe  (HeiDOK)
 August W. Hofmann,
Nachruf der Deutschen Chemischen Gesellschaft, 1887
  
August W. Hofmann,
Nachruf der Deutschen Chemischen Gesellschaft, 1887
 Friedrich Pockels, 1903
  
Friedrich Pockels, 1903
 Emil Warburg, 1925
  
Emil Warburg, 1925
    Helmholtz/Hofmann/Pockels/Warburg auch im
PDF-Format
in HeiDOK
Briefe:
 Brief Kirchhoffs an
Eduard Zeller (1872)
  
Brief Kirchhoffs an
Eduard Zeller (1872)
 Brief Kirchhoffs an
Helmholtz (1874)
  
Brief Kirchhoffs an
Helmholtz (1874)
 Bilder aus dem Universitätsarchiv Heidelberg
  
Bilder aus dem Universitätsarchiv Heidelberg
 G. Kirchhoff  (aus den Gesammelten Abhandlungen von
G. Kirchhoff)
  
G. Kirchhoff  (aus den Gesammelten Abhandlungen von
G. Kirchhoff)
 G. Kirchhoff, R. Bunsen und H. Roscoe 1862 in Manchester
  (S. 72/73 in: The Life and Experiences of Sir Henry
Enfield Roscoe, 1906)
  
G. Kirchhoff, R. Bunsen und H. Roscoe 1862 in Manchester
  (S. 72/73 in: The Life and Experiences of Sir Henry
Enfield Roscoe, 1906)
1852 verließ Bunsen zwar Breslau wieder, um nach Heidelberg überzusiedeln; 1854 aber folgte ihm K. dorthin an Jolly's Stelle. Später traten diesem Kreise noch Helmholtz und Königsberger bei.Volltext
Neue Deutsche Biographie. - Berlin 
Bd. 11 (1977), S. 649-653 
UB-Signatur: LSN B-AE 014
Hier [Breslau] befreundete er sich mit R. Bunsen, welchen besonders die K.sche Experimentierfähigkeit beeindruckte, und der sich, weil er schon bald nach Heidelberg übersiedelte, für K.s Berufung (1854) dorthin einsetzte. In Heidelberg begann bald ihre engere Zusammenarbeit; die etwa 1857-63 dauernden, teils von K., teils von Bunsen oder von beiden veröffentlichten Untersuchungen über Wärmestrahlung und Sprektralanalyse bilden eine geschlossene Gruppe in K.s Schaffen. K. lehrte in Heidelberg sowohl die Experimentalphysik als auch die als mathematische Physik bezeichnete Theorie.Volltext
Dictionary of Scientific Biography. - New York 
Vol. 7 (1973), p. 379-383 
UB-Signatur: LSN B-AE 014
In 1854, on Bunsen's proposal, Kirchhoff was called to Heidelberg. He found there a congenial environment for his talents as teacher and invetigator; and it was there that, partly in collaboration with Bunsen, he made his greatest contributions to science. This was the heyday of the university of Heidelberg, where the academic circle gathered around Helmholtz and, dominated by him, led a showy social life.
Nachruf in 
Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina <Halle, Saale>:
Leopoldina
Bd. 23 (1887), S. 216 
UB-Signatur: P 317-2 Folio::23.1887
1850 wurde er als ausserordentlicher Professor der Physik nach Breslau berufen, wo er Bunsen kennen lernte und ihm 1854 als ordentlicher Professor nach Heidelberg folgte. Dort verbanden sich beide Gelehrte zu gemeinschaftlichen Forschungen und machten eine der grössten Entdeckungen unseres Jahrhunderts, die der Spectralanalyse.
 (HeiDOK)
(HeiDOK)
 (HeiDOK)
(HeiDOK)
 Volltext
 
Volltext
 (HeiDOK)
(HeiDOK)
 Volltext
 
Volltext
 Göttinger Digitalisierungszentrum Seite 535:1
Göttinger Digitalisierungszentrum Seite 535:1
 Volltext
 
Volltext
 Top
Top
Heidelberger Digitale Bibliothek Mathematik
 Chemische Analyse durch Spectralbeobachtungen
von G. Kirchhoff und R. Bunsen.
Annalen der Physik, Bd. 110, 1860, S. 161-189
  
Chemische Analyse durch Spectralbeobachtungen
von G. Kirchhoff und R. Bunsen.
Annalen der Physik, Bd. 110, 1860, S. 161-189
 Ueber das Ziel der Naturwissenschaften. Prorektoratsrede
G. Kirchhoffs an der Univ. Heidelberg, 1865
  
Ueber das Ziel der Naturwissenschaften. Prorektoratsrede
G. Kirchhoffs an der Univ. Heidelberg, 1865
Verhandlungen des naturhistorisch-medicinischen Vereins zu
Heidelberg.
 1859 - 1864 behandelt G. Kirchhoff die Spektralanalyse und
den Schwarzen Körper.
  
1859 - 1864 behandelt G. Kirchhoff die Spektralanalyse und
den Schwarzen Körper.
 Wikipedia-Artikel
Wikipedia-Artikel 
 Wikipedia-Artikel 
Sie wurde von Wilhelm Holtz erfunden und am 24. April 1865 
in der Berliner Akademie von Johann Christian Poggendorff
vorgestellt.
Wikipedia-Artikel 
Sie wurde von Wilhelm Holtz erfunden und am 24. April 1865 
in der Berliner Akademie von Johann Christian Poggendorff
vorgestellt.
Eigenreferate im
 Repertorium der literarischen
 Arbeiten aus dem Gebiete der reinen und angewandten Mathematik
Repertorium der literarischen
 Arbeiten aus dem Gebiete der reinen und angewandten Mathematik
 Ueber
Reflexion und Brechung des Lichtes an der Grenze krystallinischer
Mittel (1877)
  
Ueber
Reflexion und Brechung des Lichtes an der Grenze krystallinischer
Mittel (1877)
 Zur
Theorie des Condensators (1879)
  
Zur
Theorie des Condensators (1879)
Göttinger Digitalisierungs-Zentrum
 Beiträge von Gustav R. Kirchhoff
im  Journal für reine und
angewandte Mathematik.
 Beiträge von Gustav R. Kirchhoff
im  Journal für reine und
angewandte Mathematik.
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
 / Digitale Bibliothek
 Beiträge von Gustav R. Kirchhoff zur Berliner
Akademie
Beiträge von Gustav R. Kirchhoff zur Berliner
Akademie
 Gustav Robert Kirchhoff : Kurzbiographie, 
Bibliographie seiner spektroskopischen Arbeiten (1859-1863) 
und deren wissenschafts-historischer Einordnung, 
Freiburg im Breisgau, August 2024
Gustav Robert Kirchhoff : Kurzbiographie, 
Bibliographie seiner spektroskopischen Arbeiten (1859-1863) 
und deren wissenschafts-historischer Einordnung, 
Freiburg im Breisgau, August 2024
 Kirchhoffs
 Spektroskopie, Mechanik und
Wärmestrahlungstheorie
Kirchhoffs
 Spektroskopie, Mechanik und
Wärmestrahlungstheorie
 Göttinger Digitalisierungszentrum
Göttinger Digitalisierungszentrum
 Verzeichnis der Bibliothekssigel
Verzeichnis der Bibliothekssigel
 Top
Top
Anfrage an
 Zentralblatt MATH
  zum Autor   Kirchhoff, G*   oder
zum Titel   Gustav Kirchhoff.
Zentralblatt MATH
  zum Autor   Kirchhoff, G*   oder
zum Titel   Gustav Kirchhoff.
Letzte Änderung: Aug. 2024     Gabriele Dörflinger  
 Kontakt
Kontakt
Zur Inhaltsübersicht    
 Historia Mathematica
Historia Mathematica    
 Homo Heidelbergensis
Homo Heidelbergensis