76. | Hauptstr. 47-51 — Friedrichsbau Entwicklung des Mathematischen Instituts bis 1914 |
Fridrichsbau, Grundriss des Erdgeschosses, 1913 |
Gemeinsam mit
Gustav Robert Kirchhoff gründete
Leo Koenigsberger
1869 das Mathematisch-Physikalische Seminar. In den Statuten wurde
festgelegt:
Sein erstes Ziel war die Loslösung der Naturwissenschaften und der Mathematik
aus der Philosophischen Fakultät. Die Philosophie Fakultät in Heidelberg
hatte Ende
der achtziger Jahre die größte Vielfalt an Fächern und mit Abstand die
meisten Lehrstühle. Leo Koenigsberger beantragte mit anderen
Naturwissenschaftlern am 4. März 1890 die Gründung einer Kommission zur
Abtrennung der naturwissenschaftlichen und mathematischen Fächern.
Die Abtrennung von der Philosophischen Fakultät wurde am 22. Juli 1890
vom Ministerium bewilligt.
Am 23. Januar 1900 trennte sich das Mathematisch-Physikalische Seminar
in ein Mathematisches Seminar und ein Physikalisches Seminar auf.
Literatur:
[KERN] S. 35-46.
Letzte Änderung: Oktober 2017 Gabriele Dörflinger
Kontakt
Zur Inhaltsübersicht
Historia Mathematica Heidelbergensis
Homo Heidelbergensis
Bismarckplatz — Stadthalle
Das mathematisch-physikalische Seminar in Heidelberg hat den Zweck, die
Studierenden der Mathematik und Physik
In seinem zweiten Ordinariat ab 1884 versuchte Leo Koenigsberger
die Position der Mathematik innerhalb der Universität zu stärken.
Quelle: Univ.-Archiv Heidelberg, Fak.-Akte H-IV-102/71, Nr. 78,
fol 75
Lange Zeit währte der Kampf um einen zweiten mathematischen Lehrstuhl.
1901 beantragte Koenigsberger ein etatmäßiges Extraordinariat. Zwar
unterstützte die Fakultät diesen Antrag, aber das Ministerium lehnte ihn
zunächst aus finanziellen Gründen ab. Erst 1905 wurde das planmäßige
Extraordinariat bewilligt. Im Sommer 1912 erreichte Leo Koenigsberger
sein Ziel, ein zweites Ordinariat für Mathematik zu etablieren.
Seine Favoriten waren
David Hilbert
(bei seinem eigenem gleichzeitigen
Ausscheiden) und Edmund Landau
für den neuen Lehrstuhl.
Hilbert lehnte den Ruf im September 1912 ab. Koenigsberger
hatte Edmund Landau bereits 1911 zu einer Publikation
„über einen zahlentheoretischen Satz und seine Anwendung auf die
hypergeometrische Reihe“ in den
Schriften der
Heidelberger Akademie
veranlasst, um ihn in Heidelberg bekannt zu machen. Da aber Landau
wie Hilbert
ablehnte, wurde
Paul Stäckel berufen
und Koenigsberger
verschob seine Emeritierung.