 Paul Stäckel
   Paul Stäckel
Arbeiten zur Funktionentheorie, Differentialgeometrie, Zahlentheorie und zur Geschichte der nichteuklidischen Geometrie.
S. hat sich auf vielen Gebieten erfolgreich betätigt: Analysis, Geometrie, Mechanik, Geschichte der Mathematik, Unterrichtswesen. Seine Dissertation, die sich mit einem Problem der Mechanik beschäftigte, der Bewegung eines Punktes auf einer Fläche, wenn eine Kräftefunktion existiert, die von der Zeit nicht abhängt, trug bereits Keime für spätere fruchtbare Forschungen, für sein Prinzip der „analytischen Äquivalenz dynamischer Probleme“, für Untersuchungen zur Flächentheorie, Differentialgeometrie. Seine vielfältigen historischen Arbeiten beziehen sich auf die Geschichte der geodätischen Linien, der nichteuklidischen Geometrie, die Mathematikgeschichte des 18. Jhs. in Verbindung mit der von ihm maßgeblich geförderten Ausgabe der Werke von L. EULER, die Entwicklung der Mathematik an den Technischen Hochschulen. In engem Zusammenhang mit F. KLEIN setzte sich S. für eine Reform des mathematischen Unterrichts und eine stärkere Bezugnahme zu den Anwendungen der Mathematik ein.
Poggendorff, Dictionary of Scientific Biography — Renate Tobies
Lit.: Internat. Monatsschrift für Wissenschaft, Kunst und Technik 14 (1920) 5, 439-450; Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Math.-nat. Klasse, Abt. A, 1920, 7. Abhandlung, 1-20; Jahresber. DMV 32 (1923), 12-23
1913-1919 Nat.-Math. Fak.
Mathematik
| * | 20. Aug. 1862 Berlin | 
| † | 12. Dez. 1919 Heidelberg (ev.) | 
| V | Ernst Gustav St. (†1908) Schulrat | 
| M | Marie Elisabeth Ringel | 
|  | 7. Mai 1891 Eleonore Elisabeth Lüdecke (1869 - nach 1919) | 
| K | 2 S, 1 T | 
Lb WS 1880/81 Stud. Berlin; 10. Aug. 1885 Dr. phil. Berlin; Juli 1886 Oberlehrerprüfung Berlin; Okt. 1887 - Sept. 1888 pädagog. Probejahr am Königl. Wilhelms-Gymnasium Berlin; 1888-1891 Eigenstudien Berlin; 21. Febr. 1891 Habilitation Halle/S.; 10. Juli 1895 a.o. Prof. Königsberg; 4. Jan. 1897 a.o. Prof. Kiel; 16. Okt. 1899 o. Prof. Kiel; 9. Jan. 1905 etatm. Prof. TH Hannover; 26. März 1908 o. Prof. TH Karlsruhe; 3. Jan. 1913 o. Prof. H; 1914-1916 Kriegsdienst
1916/17 Mitgl. des Engeren Senats und Dekan der Nat.-Math. Fak. H
1908 Geh. Hofrat
E 1905 Österr. Kaiserl. Orden der Eisernen Krone III.
Klasse.;
Mitgl. der Akad. der Wiss.: 1906
Göttingen, 1911 H; 1911 Ritterkreuz
I. Kl. des Ordens vom Zähringer Löwen 
QU UAH A-219/PA; GLA Abt. 235, Fasz. 2544; Bf. UBH 
W Elementare Dynamik der mathematischen Wissenschaft in:
Encyclopädie der mathematischen Wissenschaft IV,1 (1908). -
Die Elemente der Mathematik. 2 Bde. Leipzig, Berlin 1909. - Wolfgang
und Johann Bolyai. Geometrische Untersuchungen. 2 T. Leipzig 1913. 
L Biogr. Jahrbuch 2 (1917-1920) S. 734; Arnim 2 (1952) S. 598;
Professoren Kiel (1956) S. 154
 Top
 Top
 deutsch
deutsch
 englisch
englisch
 Biographie vom St. Andrews Archiv
Biographie vom St. Andrews Archiv
 Paul Stäckel †. Nachruf in Band 151 (1921) des
Journals für reine und angewandte Mathematik.
Paul Stäckel †. Nachruf in Band 151 (1921) des
Journals für reine und angewandte Mathematik.
 The Mathematics Genealogy Project
The Mathematics Genealogy Project
 Top
Top
Badische Biographien. - Stuttgart 
Neue Folge, Band 5, S. 265-267 
UB-Signatur: IZA Bio-D-BA 002
Von dort [TH Hannover] berief man ihn drei Jahre später an die TH Karlsruhe, und schließlich erhielt er zum Sommersemester 1913 das in Heidelberg auf dringenden Wunsch Leo Koenigsbergers geschaffene zweite Ordinariat. … S. starb im 58. Lebensjahr in Heidelberg an einem inoperablen Gehirntumor.
Dictionary of Scientific Biography, - New York 
Vol 12. 1975, p. 599 
UB-Signatur: LSN B-AE 014
He wrote his Habilitationsschrift at Halle in 1891 and then held chairs at various German universities, teaching finally at Heidelberg.
Perron, Oskar: 
Paul Stäckel. - Heidelberg
(Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften :
math.-naturwiss. Kl. : A ; 11. 1920) 
UB-Signatur: H 95-6::11.1920
Am 12. Dezember 1919 schied das ordentliche Mitglied unsrer Akademie, PAUL STÄCKEL, aus dem Leben.--- 1891 habilitierte er sich in Halle und war dann der Reihe nach als Professor tätig an den Universitäten und Technischen Hochschulen Königsberg, Kiel, Hannover, Karlsruhe, Heidelberg.
 Top
 Top
 Göttinger Digitalisierungs-Zentrum / Beiträge von
Paul Stäckel
Göttinger Digitalisierungs-Zentrum / Beiträge von
Paul Stäckel             
 Dissertation mit Lebenslauf (in latein. Sprache)
Dissertation mit Lebenslauf (in latein. Sprache)
 Heidelberger Digitale Bibliothek Mathematik
  
Heidelberger Digitale Bibliothek Mathematik
 UB Heidelberg (HeiDOK) PDF-Image (1,1 MB)
UB Heidelberg (HeiDOK) PDF-Image (1,1 MB)  UB Heidelberg (HeiDOK) PDF-Image (2,1 MB)
UB Heidelberg (HeiDOK) PDF-Image (2,1 MB)  UB Heidelberg (HeiDOK) PDF-Image (2,7 MB)
UB Heidelberg (HeiDOK) PDF-Image (2,7 MB)  UB Heidelberg (HeiDOK) PDF-Image (2,2 MB)
UB Heidelberg (HeiDOK) PDF-Image (2,2 MB)  UB Heidelberg (HeiDOK) PDF-Image (2,3 MB)
UB Heidelberg (HeiDOK) PDF-Image (2,3 MB)  UB Heidelberg (HeiDOK) PDF-Image (2,8 MB)
UB Heidelberg (HeiDOK) PDF-Image (2,8 MB)
 UB Heidelberg (HeiDOK) PDF-Image (2,4 MB)
UB Heidelberg (HeiDOK) PDF-Image (2,4 MB)  Göttinger Digitalisierungszentrum
Göttinger Digitalisierungszentrum
 UB
 Heidelberg  (HeiDOK)
 PDF-Image  (20,0 MB)
UB
 Heidelberg  (HeiDOK)
 PDF-Image  (20,0 MB)
     UB Heidelberg (HeiDOK) PDF-Image (1,4 MB)
UB Heidelberg (HeiDOK) PDF-Image (1,4 MB) 
 Göttinger Digitalisierungszentrum
Göttinger Digitalisierungszentrum  Verzeichnis der Bibliothekssigel
Verzeichnis der Bibliothekssigel
 Top
Top
Anfrage an
 Zentralblatt MATH
  zum Autor   Stäckel, P*   oder
zum Titel   Paul Stäckel.
Zentralblatt MATH
  zum Autor   Stäckel, P*   oder
zum Titel   Paul Stäckel.
Letzte Änderung: 24.11.2023     Gabriele Dörflinger  
 Kontakt
Kontakt
Zur Inhaltsübersicht    
 Historia Mathematica
Historia Mathematica    
 Homo Heidelbergensis
Homo Heidelbergensis