Julius Plücker
Der Physiker und Mathematiker Julius Plücker studierte vom
Sommersemester 1819 bis zum Sommersemester 1820 Kameralistik
in Heidelberg. Er immatrikulierte sich am 26. April 1819
(vgl. 
Matrikelbuch der Heidelberger Universität, Eintrag Nr. 11).
Die Adressbücher der Universität
 
weisen die Witwe
des Pfarrers Weinberg als seine Vermieterin aus.
Er habilierte sich in Bonn und lehrte in Berlin und Bonn
Physik und Mathematik. Er gilt gemeinsam mit seinem Schüler
J. W. Hittorf als Entdecker der Kathodenstrahlung und wurde
zum Wegbereiter der Spektralanalyse. Seine mathematischen
Arbeiten betrafen die analytische Geometrie.
In Heidelberg lernte er den Geometer
Jakob Steiner kennen, der im
gleichen Zeitraum in Heidelberg studierte.
- Plücker, Julius
   (16.8.1801 - 22.5.1868)
 
- Lexika (Printausgaben) 
 
- Biographische Informationen 
   
    im Internet 
   
    gedruckte Biographien  
-  Werk 
   
    im Internet 
   
    in Heidelberg 
   
    Literatur über das Werk  
- Bibliographien 
 
- Brockhaus - Die Enyzklopädie. - 20. Aufl. - Leipzig
Bd. 17 (1996), S. 245 
- 
Plücker,  Julius, Mathematiker und Physiker,
* Elberfeld (heute zu Wuppertal) 16.7.1801, † Bonn 22.5.1868; wurde
1828 Prof. in Bonn, 1832 in Berlin, 1834 in Halle (Saale); wirkte ab
1836 wieder in Bonn, wo er die Mathematik und ab 1847 auch die Physik
vertrat.
P.s mathemat. Arbeiten betrafen die Geometrie, wo er mit A. F. MÖBIUS
und H. GRASSMANN der analyt. Behandlungsweise zum Durchbruch verhalf.
Er führte u.a. die homogenen Koordinaten in die projektive
Geometrie ein und entwickelte die Liniengeometrie, die mit den
herkömmlichen geometrischen Vorstellungen brach. Weitere
wichtige Untersuchungen galten den Singularitäten algebraischer
Kurven. - In der Physik beschäftigte sich P. mit elektr.
Entladungen in verdünnten Gasen (Zusammenarbeit mit dem
Mechaniker H: GEISSLER), weshalb er mit seinem Schüler J. W.
HITTORF als Entdecker der Kathodenstrahlung gilt.
Durch seine Erkenntnis, dass jedes Gas ein charakterist. Spektrum
emittiert, wurde P. zum Wegbereiter der Spektralanalyse.
Werk:  Neue Geometrie des Raumes ..., 2 Bde. (1868-69) 
Ausgabe:  Ges. wiss. Abh., hg. v. A. SCHOENFLIES, 2 Bde.
(1895-96)
 
- Mathematiker-Lexikon / Herbert Meschkowski
 
- 
Studium in Bonn und Paris, 1828 a.o. Professor in Bonn, 1832 in
Berlin. Hier war er auch Lehrer am Friedrich-Wilhelms-Gymnasium
tätig. 1834 Ordinarius in Halle, 1836 in Bonn.
P. leistete wichtige Beiträge zur analytischen Geometrie und
zur Theorie der algebraischen Kurven. Er führte
verblüffend einfache Beweise, indem er ganze Linearformen
durch Buchstaben ersetzte und sie durch unbestimmte Faktoren
("Plückersche µs") kombinierte.
In seinen frühen Jahren hat er sich auch noch durch wichtige
Entdeckungen auf dem Gebiet der Experimentalphysik (Magnetismus,
Entladung in Gasen) ausgezeichnet.
 
- Lexikon bedeutender Mathematiker
 / hrsg. von Siegfried Gottwald ... - Thun [u.a.], 1990. - S. 371-372  
 
- 
Plücker, Julius: geb. 16.6.
1801 Elberfeld, gest. 22. 5. 1868 Bonn;
Mathematiker, Physiker. — P., Sohn eines
Kaufmanns, studierte in Heidelberg,
Bonn, Berlin
und Paris. 1823 promovierte er in Marburg in absentia.
Bereits 1828 wurde er a. o. Prof. in Bonn, 1832 an der
Univ. Berlin und gleichzeitig am Berliner
Friedrich-Wilhelm-Gymnasium. 1833 übernahm er eine o.
Professur für Mathematik in Halle, wechselte aber
1835 an die Univ. Bonn und übernahm 1836
zusätzlich auch die Professur für Physik in Bonn.
P.s mathematische Arbeiten gehören vollständig dem
Gebiete der analytischen Geometrie an. Sie bilden
neben den Untersuchungen von
A. F. MÖBIUS und H. GRASSMANN einen Meilenstein in
der Überwindung der lange Zeit in Deutschland
vorherrschenden synthetischen Geometrie.
  …  
  
Volltext
Poggendorff, Dictionary of Scientific Biography — Hans-Joachim Ilgauds
 
 Top
Biographische Informationen
Biographie vom St. Andrews Archiv
  
Wikipedia, die freie Enzyklopädie    
deutsch    
englisch
Nekrolog auf Julius Plücker von Franz von Kobell. - In:
Sitzungsberichte der königl. bayer. Akademie der Wissenschaften zu München. - 
Bd. 1 (1869). - S. 394-395
Julius Plücker starb vor 140 Jahren / Pressemitteilung
der Universität Bonn
The Mathematics Genealogy Project
Allgemeine Deutsche Biographie. - Leipzig
Bd. 26, 1887, S. 321-323
UB-Signatur: LSN A-EH 002
Nach beendeter Schulzeit studirte er in Bonn, Berlin und Heidelberg
Mathematik und Physik.    
Volltext
Dictionary of Scientific Biography. - New York
Vol. 11, p. 44-46
UB-Signatur: LSN B-AE 014
After graduating from the Gymnasium in Düsseldorf, he studied at
the universities of Bonn, Heidelberg, Berlin, and Paris until 1824,
when he earned his doctorate in absentia from the
University of Marburg.
Clebsch, Alfred:
Zum Gedächtnis an Julius Plücker 
In:
Abhandlungen der Königlichen Gesellschaft der
Wissenschaften zu Göttingen. - 16 (1871) 
Mit Schriftenverzeichnis    
HeiDOK
UB-Signatur: H 80::16.1871
Er erhielt seine Vorbildung auf dem Gymnasium zu Düsseldorf,
besuchte dann die Universitäten Bonn, Heidelberg, Berlin, und
hielt sich zum Schluss seiner Studien 1823-24 in Paris auf.
 Top
Werk
Göttinger Digitalisierungs-Zentrum / Beiträge von
Julius Plücker
- Analytisch-geometrische Entwicklungen. - Essen
-  - 1828 
        UB: L 1227-2::1
 -  - 1831 
        UB: L 1227-2::2
 
 - Commentatio de crystallorum et gazorum conditione magnetica :
    qualis hodie intelligitur / scripsit Iulius Pluecker. -
    Bonn, 1854. - 34 S.
    
HeiDOK
 
        UB: 38,481
 - Enumeratione novorum phaenomenorum recentissime a se in doctrina
    de magnetismo inventorum / Julius Plücker. - Bonn, 1849. -
    28 S.
    
HeiDOK
        UB: 38,480
 - Generalem analyseos applicationem ad ea quae geometriae altioris
    et mechanicae basis et fundamenta sunt e serie tayloria / deducit
    Julius Plücker. - Bonn, 1824. - 44 S.
    
HeiDOK
        UB: 35,755
 - Gesammelte wissenschaftliche Abhandlungen : in 2 Bdn. - Leipzig :
    Teubner, 1895 und 1896 
        UB: L 305-10 
        Math.Bibl.
 - Neue Geometrie des Raumes. - Leipzig : Teubner 
    Bd 1 (1868) - Bd 2 (1869) 
       
Digitalisierte Ausgabe / Göttinger Digitalisierungszentrum 
        UB: L 1253
 - System der analytischen Geometrie : auf neue Betrachtungsweisen
    gegründet und insbesonderer eine ausführliche Theorie
    der Curven dritter Ordnung enthaltend. - Berlin, 1835 
       
Digitalisierte Ausgabe / Göttinger Digitalisierungszentrum 
        UB: L 1229
 - Theorie der algebraischen Curven. - Bonn : Marcus, 1839 
        UB: L 1231
 
- Eccarius, Wolfgang: 
 
- Der Gegensatz zwischen Julius Plücker und Jakob
    Steiner im Lichte ihrer Beziehungen zu August Leopold Crelle 
    In: Annals of Science. - 37 (1980), S. 189-213
    UB: ZSN 1348 B::37.1980 
- Klein, Felix:
 
Geometer
 des Crelleschen Journals : Plücker
In: Vorlesungen über die Entwicklung der Mathematik
im 19. Jahrhundert. - 1 (1926), S. 119-126
Göttinger Digitalisierungszentrum
    UB: L 234::24,1.1926       
- Patterson, Boyd C.: 
 
- The Origins of the geometric principle of inversion 
    In: Iris <Philadelphia, Pa.>. - 19 (1933), S.
    154-180 (speziell Plücker: S. 170-173)
    UB: H 609::19.1933            
- Ziegler, Renatus: 
 
- Die Geschichte der geometrischen Mechanik im 19. Jahrhundert :
    eine historisch-systematische Untersuchung von Moebius und
    PLücker bis zu Klein und Lindemann. - Stuttgart, 1985
    UB: 86 H 41                     
Verzeichnis der Bibliothekssigel
Top
Biographisch-literarisches Handwörterbuch / J. C. Poggendorff. -
Leipzig 
Bd. 2 (1863), Sp. 475-477     
Bd. 3 (1898), S. 1050 
Bd. 7a, Suppl. (1971), S. 513-514 
     UB-Signatur: LSN B-AE 002
     und     LSA Nat-A 001
Schriftenverzeichnis (S. 35-40) aus:
Clebsch, Alfred:
Zum Gedächtnis an Julius Plücker    
HeiDOK
 In:
Abhandlungen der Königlichen Gesellschaft der
Wissenschaften zu Göttingen. - 16 (1871) 
UB-Signatur: H 80::16.1871
Anfrage an
Zentralblatt MATH
  zum Autor   Pluecker, J*   oder
zum Titel   J* Pluecker.
Reduziert man die Titelsuche
auf Pluecker, so erhält man weitere Treffer.
Letzte Änderung: 24.11.2023     Gabriele Dörflinger  
Kontakt
Zur Inhaltsübersicht    
Historia Mathematica    
Homo Heidelbergensis