|   | Die Mathematiker der Heidelberger Akademie der Wissenschaften | 
Paul Stäckel
   (1862-1919)
1911-1913 außerordentliches Mitglied, 1914-1919
ordentliches Mitglied der Heidelberger Akademie
Leben
Paul Stäckel, geb. 1862 in Berlin, studierte in Berlin und
wurde dort 1885 bei Kronecker promoviert. Nach der Habilitation
1891 in Halle wirkte er dort als Privatdozent bis 1895. Dann
wurde er nach Königsberg berufen und 1887 nach Kiel, wo
er ordentlicher Professor wurde. 1905 wechselte er an die TH
Hannover und 1908 nach Karlsruhe. 1913 erhielt er das
neueingerichtete 2. math. Ordinariat der Universität
Heidelberg. Der I. Weltkrieg unterbrach jedoch bald seine
Lehrtätigkeit und bereits 1919 starb er an einem Gehirntumor.
Literatur:
 Homo Heidelbergensis Mathematicus — Paul Stäckel
 
Homo Heidelbergensis Mathematicus — Paul Stäckel
 Badische Biographien. - Neue Folge, 5 (2005), S. 265-267
 
Badische Biographien. - Neue Folge, 5 (2005), S. 265-267
 Heidelberger Gelehrtenlexikon / Dagmar Drüll. - Bd. 2 (1986),
S. 258-259
 
Heidelberger Gelehrtenlexikon / Dagmar Drüll. - Bd. 2 (1986),
S. 258-259
 HGL
HGL
 Lexikon bedeutender Mathematiker / hrsg. von Siegfried Gottwald ...
 - Thun [u.a.], 1990. - S. 437
 
Lexikon bedeutender Mathematiker / hrsg. von Siegfried Gottwald ...
 - Thun [u.a.], 1990. - S. 437
 Perron, Oskar: Paul Stäckel †. - Heidelberg, 1920
 
Perron, Oskar: Paul Stäckel †. - Heidelberg, 1920
     (Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie
 der Wissenschaften : Abt. A, 1920, 7. Abh.)
 Wikipedia
Wikipedia
 MacTutor History of Mathematics
MacTutor History of Mathematics
Heidelberger Akademie-Schriften
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
/ Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse
- 3. 1912
- 
    Äquivalenzprobleme aus der Dynamik gebundener Punktbewegungen
    : eingegangen am 21. Oktober 1912 / von Paul Stäckel in
    Karlsruhe.
    - Heidelberg, 1912. - 20 S.
     PDF-Image (1,1 MB) PDF-Image (1,1 MB)
 siehe auch: L 1633-50
 
- 5. 1914
- 
    Beiträge zur Kritik der Differentialgeometrie :
    eingegangen am 12. Januar 1914 / von Paul Stäckel in
    Heidelberg. - Heidelberg, 1914. - 27 S.
     PDF-Image (2,7 MB) PDF-Image (2,7 MB)
 siehe auch: L 1331-3
 
- 6. 1915
- 
    Die begleitenden Grenzkugeln krummer Flächen
    : eingegangen am 8. Februar 1915 / von Paul Stäckel in
    Heidelberg. - Heidelberg, 1915. - 34 S.
     PDF-Image (2,1 MB) PDF-Image (2,1 MB)
 siehe auch: L 1330-10
 
- 7. 1916
- 
    Neue Beiträge zur Flächentheorie : eingegangen am
    14. Januar 1916 / von Paul Stäckel in Heidelberg. -
    Heidelberg, 1916. - 37 S. 
 Enth.: Die Bedeutung des Weierstraßschen Vorbereitungssatzes
    für die Lehre von den krummen Flächen.
    Haupttangenten und Hauptkrümmungshalbmesser krummer
    Flächen PDF-Image (2,4 MB) PDF-Image (2,4 MB)
 siehe auch: L 1331-4
- 
    Die Darstellung der geraden Zahlen als Summen von zwei Primzahlen
    : eingegangen am 8. August 1916 / von Paul Stäckel in
    Heidelberg. - Heidelberg, 1916. - 47 S.
     PDF-Image (2,3 MB) PDF-Image (2,3 MB)
 siehe auch: L 346
 
- 8. 1917
- 
    Eine von Gauss gestellte Aufgabe des Minimums : eingegangen
    am 14. August 1917 / von Paul Stäckel, Heidelberg. -
    Heidelberg, 1917. - 22 S.
     PDF-Image (1,4 MB) PDF-Image (1,4 MB)
 siehe auch: L 1486-42
- 
    Die Lückenzahlen r-ter Stufe und die Darstellung der
    geraden Zahlen als Summe und Differenzen ungerader Primzahlen.
    I. Teil : eingegangen am 27. Dezember 1917 / von Paul
    Stäckel in Heidelberg. Mit Beiträgen von W. Weinreich
    in Frankfurt a. M. -
    Heidelberg, 1917. - 52 S.
     PDF-Image (4,1 MB) PDF-Image (4,1 MB)
 siehe auch: L 346-1
 
- 9. 1918
- 
    Die Lückenzahlen r-ter Stufe und die Darstellung der
    geraden Zahlen als Summe und Differenzen ungerader Primzahlen.
    II. Teil : eingegangen am 19. Januar 1918 / von P. Stäckel
    in Heidelberg.
 Mit Beiträgen von W. Weinreich in Frankfurt a. M. -
    Heidelberg, 1918. - 48 S. PDF-Image (3,5 MB) PDF-Image (3,5 MB)
 siehe auch: L 346-1
- 
    Die Lückenzahlen r-ter Stufe und die Darstellung der
    geraden Zahlen als Summe und Differenzen ungerader Primzahlen.
    III. Teil : eingegangen am 19. Juli 1918 / von Paul
    Stäckel in Heidelberg. Mit Beiträgen von W. Weinreich
    in Frankfurt a. M. -
    Heidelberg, 1918. - 67 S.
     PDF-Image (3,6 MB) PDF-Image (3,6 MB)
 siehe auch: L 346-1
 
- 10. 1919
- 
    Bemerkungen zum Prinzip des kleinsten Zwanges : eingegangen am
    2. Oktober 1919 / von Paul Stäckel in Heidelberg. -
    Heidelberg, 1919. - 23 S.
     PDF-Image (2,2 MB) PDF-Image (2,2 MB)
 siehe auch: L 1638-27
 
Abhandlungen der Heidelberger Akademie der Wissenschaften /
Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse. - Berlin [u.a.]
- 
    Stäckel, Paul ; Weinreich, Wilhelm: 
 Die Darstellung gerader Zahlen als Differenzen und Summen von
    Primzahlen : eingegangen am 3. Dezember 1921 / von P.
    Stäckel und W. Weinreich. -
    Berlin [u.a.], 1922. - 55 S. PDF-Image (2,8 MB) PDF-Image (2,8 MB)
 Signatur: H 95-6-1::6-12.1918-24
Letzte Änderung: 09.07.2010 Gabriele Dörflinger 
Letzte Änderung: 09.07.2010     Gabriele Dörflinger  
 Kontakt
Kontakt
Zur Inhaltsübersicht    
 Historia Mathematica
Historia Mathematica    
 Homo Heidelbergensis
Homo Heidelbergensis    
 Mathematik in der Heidelberger Akademie
Mathematik in der Heidelberger Akademie
Zur Startseite     
 Heidelberger
 Akademie der Wissenschaften
Heidelberger
 Akademie der Wissenschaften