Moritz Cantor:
Die Professur des Ramus

Zum Beweise der hohen Meinung, welche Ramus von deutscher Gelehrsamkeit hatte, führte ich Bd. II, S. S57 die Stelle seiner Schol. math. an, in welcher er einen Gelehrten, vor Allen einen deutschen Gelehrten auffordert, fern von Hypothesen die Astronomie rein auf Thatsachen und Berechnungen zu gründen. Ich bemerkte damals, wie komisch es erscheine, wenn ein Flüchtling über eine Stelle verfuge, die ihm selbst nicht mehr zu Gebote stehe, und zeigte die Alternative, dass man annehmen müsse, die bereits 1567 für sich erschienene Einleitung sei 1569 trotz total veränderten Verhältnissen den Scholis mathematicis in wörtlichem Abdrucke angereiht worden, oder aber, dass man die wahrscheinlichere Auffassung Raum greifen lasse, es habe Ramus die testamentarisch von ihm aus eigenen Mitteln gegründete Professur im Auge gehabt. Da über diesen Gegenstand nicht viel bekannt ist, so dürfte es von Interesse sein, einen inzwischen von Frisch veröffentlichten Brief Keplers (Joannis Kepleri astronomi Opera omnia edidit Ch. Frisch. I. pag. 34) anzuführen, welcher zwar auch jene Frage, welche Professur gemeint sei, nicht direct beantwortet aber doch die Vermuthung sehr unterstützt, dass eine wörtliche Auffassung die richtigere ist. Kepler schreibt nämlich im September 1597 an seinen ehemaligen Lehrer Maestlin in Tübingen:

.... Non possum te Clarissime Domine praeceptor non certiorem reddere, mihi pro edito libello hunc honorem a Gallis habere, ut Regius professor Lutetiae Parisiorum ex pacto constitutus ego sim, aut certe illum, qui haec ad me scripsit, stultum fuisse necesse sit. Qui a vero is, qui mihi loco cedere volebat, interea mortuus est et procul dubio diversae sententiae succcssorem jam reliquit, ideo decrevi, quoad Deo placuerit, spreta regia professione in Styria manere. Exemplar epistolae ad me missae tibi transmitterem, nist mihi constaret, te id pridem habere. Scripta est anno 1569 biennio ante me natum. Autor Ramus est in scholis suis (non Geometria) Goometricis folio 49 et 50. Quo loco Ramus praemium confirmate absque hypothesibus astrologiae spondet suae professionis cessionem. Si Ramus illas exterminatas cupit hypotheses, quae ut credantur postulantur, non probantur, et si hanc absque hypothesibus astronomiam laudat quae solius naturae apparatu orbium coelestium contenta est, quod quidem ante et post omnino innuere videtur: vicinus vel Ego vel Copernicus, vel uterque simul, nobisque professio debetur Ramea. Sin autem Ramus omnes omnino hypotheses rejicit seu veras et naturales, seu falsas, tum id est, quod supra dixi, stultus nempe, idque ut opinor vel te judice. Verum utriusque honori consulatur, malo me professorem regium quam Ramum stultum appellare. Hoc unum est.

Es ist fast überflüssig, zu bemerken, dass Kepler unter dem Werke, über welches er so siegestrunken scherzt, seine Erstlingsschrift, das Mysterium cosmographicum, versteht. Die begeisterte Freude über seine Entdeckungen, welche nur er selbst zu würdigen wusste, bildet einen treffenden Zug seines Characters und spricht sich in den meisten seiner Werke aus, ganz besonders in der einigermassen mit mystischen Floskeln durchwebten Harmonica mundi (Lincii 1619).


Quelle:
Zeitschrift für Mathematik und Physik. — Bd. 4 (1859). — S. 314–315.


Letzte Änderung: Juni 2021     Gabriele Dörflinger   Kontakt

Zur Inhaltsübersicht     Historia Mathematica     Heidelberger Texte zur Mathematikgeschichte     Petrus Ramus