Bartholomeo Pitiscus
Theologe in Heidelberg
Prägte den Begriff »Trigonometrie«
- Pitiscus, Bartholomäus
   (24.8.1561 - 2.7.1613)
 
- Lexika (Printausgaben) 
 
- WWW-Biographien 
 
- Print-Biographien 
 
- Werk 
 
- Bibliographien 
 
- Brockhaus - Die Enyzklopädie. - 20. Aufl. - Leipzig
Bd. 17. (1996), S. 192  
- Pitiscus,  Bartholomeo, Mathematiker und Theologe,
* Grünberg i. Schlesien 24.8.1561, † Heidelberg 2.7.1613;
wirkte als Hofkaplan (1594 Oberhofprediger) in
 Heidelberg.
P. wurde mit seinem einflussreichen Werk »Trigonometria:
sive de solutione triangulorum tractatus brevis et perspicuus«
zum Begründer der systemat. ebenen Trigonometrie. Der
»Thesaurus mathematicus« (1613) verbesserte die
trigonometrischen Tafeln des G. J. RHETICUS.  
- Lexikon bedeutender Mathematiker
 / hrsg. von Siegfried Gottwald ... - Thun [u.a.], 1990. - S. 369  
 
- 
Pitiscus, Bartholomäus:
geb. 24. 8. 1561 Grünberg (Zielona Góra), gest. 2. 7.
1613 Heidelberg; Mathematiker, Theologe. —
P. studierte Theologie in Heidelberg und Zerbst.
Nachdem er erst als Hauslehrer in Breslau
(Wroclaw) tätig gewesen war, wurde er
Hofkaplan
und 1594 Oberhofprediger des
Kurfürsten von der Pfalz.
Neben theologischen Schriften verfaßte er
mathematische Arbeiten. Seine „Trigonometriae
sive
dimensione ...“ (1595) war die erste Schrift, in der das
Wort Trigonometrie vorkam und die
sich bemühte, einen Gesamtüberblick über die ebene
und sphärische Trigonometrie zu geben. Seine sehr
erfolgreiche „Trigonometrie“ ergänzte P. 1613 durch
einen „Thesaurus mathematicus“, der
trigonometrische Tabellen von G. J. RHAETICUS und
eigene
Berechnungen (u. a. Sinuswerte, 22stellig)
enthielt.
Poggendorff, Dictionary of Scientific Biography — Hans-Joachim Ilgauds
 
Top
Biographie vom St. Andrews Archiv
Bartholomäus Pitiscus aus Wikipedia,
der freien Enzyklopädie
  
Jakob Christmann. Valentin Otho. Bartholomäus Pitiscus. / Erwin Christmann
Top
Allgemeine Deutsche Biographie. - Leipzig 
Bd. 26, 1887, S. 204-205 
UB-Signatur: LSN A-EH 002
Er studirte reformierte Theologie in Zerbst und in Heidelberg; an dem
letzteren Ort wurde er Hofdiakonus und dann kurpfälzischer
Hofprediger, in welcher Eigenschaft er am 3. Juli 1613 gestorben ist.
 ... 
Im J. 1613 erschien des Pitiscus großes Tabellenwerk
»Thesaurus mathematicus« auf Grundlage des ihm
handschriftlich zu Gebote stehenden Canon des Rhäticus
verfaßt und dem Kurfürsten Friedrich IV. zugeeignet.
Die Heidelberger Bibliothek besitzt merkwürdigerweise kein
Exemplar dieses Werkes, vermutlich ging es unter Tilly verloren
und kam nicht wieder.
Dictionary of Scientific Biography. - New York 
Vol. 11, 1975, p.3-4 
UB-Signatur: LSN B-AE 014
He was court chaplain at Breslau, pursued theological studies in
Heidelberg, and for more than a score of the last years of his
life he was court chaplain und court preacher for Elector
Frederick IV of the Palatinate. Although Pitiscus worked much in
the theological field, his proper abilities concerned mathematics,
and particularly trigonometry.
Top
In Heidelberg vorhandene Monographien
- Außführlicher Bericht Was die Reformierte Kirchen in
    Deutschland gleuben oder nicht gleuben / [Bartholomaeus Pitiscus ;
    Michael Lingelheim]. - Heydelberg, 1607 
        UB: 89 MA 246::G227/G228 (Mikrofiche)
 - De justificatione per fidem, theologica disputatio / Johann
    Jakob Grynaeus ; Bartholomaeus Pitiscus. - Heydelbergae, 1585 
        UB: 2000 C 1337 RES
 - De Trinitate Personarum Divinarum Theses Theologicae / Praeside
    Georgio Sohn S. theologiae Doctore Et in Academiae Heydelbergensis
    Professore ; Respondente Bartholomaeo Pitisco Silesio. -
    Heydelbergae, 1585 
        UB: Q 7510-1 
        UB: 2000 C 1344 RES
 - Friedrich der Vierte, Churfürst zu Pfalz. - [Amberg],
    1610 
        UB: Batt 191 
        SH: A 135
 - Der Heidelbergischen mit dem Würtembergischen Theologen
    Miche Jahr hiero gewechselten Schriften ... - 1682 
        UB: Q 5884-4
 - Leichpredigt Bey dem begräbnus des weiland Durchleuchtigsten
    Hochgebornen Fürsten vnd Herrn, Herrn Fridrichen, des
    Vierden dieses Namens, Pfaltzgraven bey Rhein ... - Heydelberg,
    [1610] 
        Mays 5,8 RES
 - Synopsis theologiae methodicae. - Neapoli Nemetum, 1606 
        UB: 89 MA 246::E1894 (Mikrofiche)
 - Trigonometria sive de dimensione triangulorum. -
- Heidelbergae, 1595 
        UB: T 128
 - [Augustae Vindelicorum], 1600 
        UB: 89 MA 246::E 389 (Mikrofiche)
 
 - Zwo erbewliche, und zu diesen letsten betrübten und
    gefährlichen Zeiten, sehr tröstliche Predigten. -
    [S.l.], 1625 
        UB: Mays 5,5/b RES
 
Literatur über das Werk von Bartholomaeus Pitiscus  
Mathematical tables and other aids to computation
Bd. 3 (1949), S. 390-397, 556-561
    Math.Bibl.
- Braunmühl, Anton von: 
 
- Vorlesungen über Geschichte der Trigonometrie. 
    1. Teil. Von den ältesten Zeiten bis zur Erfindung der
    Logarithmen. - 1900, S. 220-226
    UB: L 84-23::1. Teil            
- Cantor, Moritz:                                     
 
- Vorlesungen über Geschichte der Mathematik. - Leipzig 
    Bd. 2. - 2. Aufl. - 1900, S. 603-604
    UB: L 84-6::2                   
- Hellmann, Martin:
 
- Bartholomäus Pitiscus (1561-1613) und seine kleine Trigonometrie.
In: Mathematik im Wandel / Michael Toepell (Hrsg.). - Hildesheim ; Berlin. -
Bd. 2, 2001, S. 118-126
   Math.Bibl.: Toepel::2
 
Verzeichnis der Bibliothekssigel
Top
Biographisch-literarisches Handwörterbuch / J. C. Poggendorff. -
Leipzig 
Bd. 2 (1863), Sp. 458-459     
     UB-Signatur: LSN B-AE 002
     und     LSA Nat-A 001
Anfrage an
Zentralblatt MATH
  zum Autor   Pitiscus   oder
zum Titel   Pitiscus.
Die Autor-Suche bringt keinen Treffer.
Letzte Änderung: Feb. 2024     Gabriele Dörflinger  
Kontakt
Zur Inhaltsübersicht    
Historia Mathematica    
Homo Heidelbergensis