Heidelberger Gelehrtenlexikon / Dagmar Drüll. - Heidelberg
Bd. 2. 1803-1932. - 1986, S. 95
Gumbel, Emil Julius
1923-1932 Phil. Fak.
Statistik
* 18. Juli 1891 München
† 10. Sept. 1966 New York (USA) (mosaisch)
V N.N.
M N.N.
H Mai 1930 Marie-Luise Czettitz (†1952)
K keine
Lb 1910 Stud. der Nationalökonomie, Mathematik München, Berlin; 1. Febr. 1913 Diplom für Versicherungsverständige München; 24. Juli 1914 Dr. oec. publ. München; Febr. 1913 - Aug. 1914 Assistent am Seminar für Statistik und Versicherungswissenschaft München; 1914-1916 Kriegsdienst; 1916-1918 Ingenieur bei Flugzeugmeisterei Adlershof; 1918 Ingenieur bei Firma Telefunken; 1921 Lehrer an Betriebsräteschule des Allg. Dt. Gewerkschaftsbundes Berlin; 20. Jan. 1923 Habilitation H; 31. Juli 1924 von Lehrtätigkeit an UH suspendiert aufgrund eines Disziplinarverfahrens; 6. Aug. 1924 Aufhebung der Suspension durch Kultusministerium Karlsruhe; Okt. 1924 Aufenthalt in Dijon; aus Frankreich ausgewiesen wegen Hochverrats; Sommer 1925 Studienaufenthalt Großbritannien; 4. Aug. 1930 a.o. Prof. H; 5. Aug. 1932 Entziehung der venia legendi an UH; 1933 Charge de Recherches, 1936 Maitre de Recherches am Math. Inst. Lyon; 1940 associated prof. an New School for Social Research New York; 1945 visiting prof., 1947 associated prof. Brooklyn College New York; 1948 consultant prof. Stanford University New York; 1952-1961 adjunct prof. an School of English der Columbia University New York; SS 1953, SS 1954, SS 1955, SS 1956 Gast-Prof. an FU Berlin
Qu UAH A-219/PA; GLA Abt. 235, Fasz. 1890-1895; Bf. UBH
W Verschwörer. Beiträge zur Geschichte und
Soziologie der nationalistischen Geheimbünde seit 1918. Wien
1924, Neuauf. 1979. - Vier Jahre politischer Mord. Wien 1924. Neuaufl.
1980. - Statistical theory of extreme values and some practical
applications. New York 1954. - Statistics of Extremes. New York 1958.
HG 1838 Freie Wissenschaft
L Leisen, Adolf: Die Ausbreitung des völkischen Gedankens
in der Studentenschaft der Weimarer Republik. Diss. Heidelberg 1964;
Gumbel, Emil Julius: Verschwörer. Neuaufl. Heidelberg 1979.
S. V-XXVI; Jansen, Christian: Der »Fall Gumbel« und die
Heidelberger Universität 1924-1932. Heidelberg 1981; Tetzlaff
(1982) S. 117-118; Olenhusen, Albrecht Götz von: Der Pazifist
Emil Julius Gumbel in: Vorgänge 62/63, H. 2/3 (1983) S. 172-176.
P Bildersammlung UAH; Kurpfälz. Museum H
Anmerkung: Gumbels Eltern waren Flora (1869-1916) und Hermann Gumbel (1857-1916); sein Bruder Paul wurde 1894 und seine Schwester Helene 1902 geboren. (s. Arthur D. Brenner: Emil J. Gumbel, S. 13)
Emil Julius Gumbel / David Ehlers
Leben und Maximen des politisch engagierten Mathematikers
Emil Julius Gumbel / Christian Jansen. - Vorlesungen
zum Gedenken an Felix Hausdorff, 1994.
Das rechte Auge /
von Benjamin Lahusen (Zeit online, 9. Feb. 2012)
The Mathematics Genealogy Project
Der
»Fall Gumbel«
und die Heidelberger Universität / Christian
Jansen [PDF]
Erschütterung des "Heidelberger Geistes": der
Fall Gumbel. [PDF]
S. 146 – 155 aus der Dokumentation der Ausstellung
Juden an der Universität Heidelberg, 2002
Kohlrübe versus Jungfrau :
Der Mathematiker Emil Gumbel war als homo politicus ein
Mann mit Ecken und Kanten / Werner Moritz
(UniSpiegel 5/2008)
Emil Gumbel aus
Wolgast, Eike: Das zwanzigste Jahrhundert
In: Semper apertus, Bd. 3 (1985), S. 7-9
gleicher Text in
Wolgast, Eike: Die Universität
Heidelberg
Berlin [u.a.], 1986. - XII, 219 S.
S. 133 - 134
Emil Gumbel in Heidelberg — Zeit und Ort
/ Gabriele Dörflinger [PDF]
Bild aus dem Universitätsarchiv Heidelberg
Lehrveranstaltungen zur Statistik
vom WS 1920/21 bis SS 1934
Die Sühne der
politischen Morde aus Vom Fememord zur Reichskanzlei
Eine Darstellung statistister Reihen durch Euler / von E. J.
Gumbel in München
In: Jahresbericht der Deutschen Mathematiker-Vereinigung. -
25 (1917), S. 251-264
digizeitschriften
Arische Mathematik
Eine Rezension der Zeitschrift "Deutsche Mathematik"
Volltext
Erschienen in: Das Wort. - Moskau. - 2 (1937), S. 109-110
Russell, Bertrand: Einführung in die mathematische
Philosophie / übersetzt von E. J. Gumbel und Walter
Gordon. Mit einem Vorwort von David Hilbert. -
München, 1923. - VI, 211 S.
Philosophisches Seminar Heidelberg: B 1870,1
Russell, Bertrand; Politische Ideale / aus dem Engl. übertr.
u. eingel. von E. J. Gumbel ; mit einem Vorwort von Prof.
Albert Einstein. - Berlin, 1922. - 201 S.
In Heidelberg nicht vorhanden
[PDF]
A Guide to the Microfilm Edition of
The Emil J. Gumbel Collection : Political Papers of an
Anti-Nazi Scholar in Weimar and Exile, 1914-1966 / From the
Archives of the Leo Baeck Institute, New York
Bibliographie (S. 199-220) aus:
Brenner, Arthur D:
Emil J. Gumbel. - Boston [u.a.], 2001
UB-Signatur: 2002 A 7486
Bibliographie (S. 392-429) aus:
Jansen, Christian:
Emil Julius Gumbel : Portrait eines Zivilisten. - Heidelberg, 1991
UB-Signatur: 91 A 9542
Bibliographie (S. 109-119) aus:
Jansen, Christian:
Der "Fall Gumbel" und die Heidelberger
Universität 1924-32. - Heidelberg, 1981
UB-Signatur: 82 A 1663
Bibliographie (S. 159-162) aus:
Pinl, Max:
Kollegen in einer dunklen Zeit / III. Teil / Heidelberg /
Emil Julius Gumbel
In: Jahresbericht der Deutschen Mathematiker-Vereinigung. - 73
(1971/72), S. 158-162
UB: ZSN 2000 B::73.1971/72
Anfrage an
Zentralblatt MATH
zum Autor Gumbel, E* oder
zum Titel Emil Gumbel.
Letzte Änderung: April 2020 Gabriele Dörflinger
Kontakt
Version 8. April 2018 archiviert am
Heidelberger Dokumentenserver
Zur Inhaltsübersicht
Historia Mathematica
Homo Heidelbergensis