Mathematiker im Heidelberger Gelehrtenlexikon:
Jakob Micyllus

Heidelberger Gelehrtenlexikon / Dagmar Drüll. - Heidelberg
Bd. [0]. 1386-1651. - 2002, S. 389-390


Micyllus (eigentl. Moltzer, gen. Molsheim, Molchaim, Molsenn), Jakob

1533–1537; 1547–1558 Art.-Fak.

1533–1537 Griechische Sprache; 1547–1558 Griechische Sprache

*   6. Apr. 1503 Straßburg
†   27.(m)/28. (i) Jan. 1558 Heidelberg
Grab  Peterskirche
ref.
  1526 Gertrud Meyer (1507–1548)
K   10, u. a. Julius M. (ca. 1530–1600; seit ca. 1577 luth.) u.a. Hofgerichtsrat und Kanzler Kurfürst Ludwigs VI., s. UAH RA 659 fol. 367r, 393v, RA 660 fol. 5v, RA 661 T. 2 fol. 179r, RA 664 fol. 8r, Winkelmann 2 (1886) Nr. 1029, Dienerbücher Kurpfalz (1942) Nr. 1779, 1851, Press (1970) S. 290-293 u.ö., Stuck (1986) S. 62, Karrer (1993) S. 382 f. Nr. 1564, NDB17 (1994) S. 459; Philipp M., s. RA 660 fol. 31r, 46r, RA 661 T. 2 fol. 179r-181r; Susanne M., s. RA 659 foL 224r, 295v, 309r


Lb   Erfurt: SS 1518 Immatrikulation an U; Herbst 1520 Bakkalaureatsexamen an Art.-Fak.

Wittenberg: Seit 1522/23 Aufenthalt in W.; hier Schüler Philipp Melanchthons; Mai 1524 Immatrikulation an U ohne Nennung e. akad. Titels.

Frankfurt/M.: Herbst 1526–Jan./Febr. 1533 Rektor der seit 1520 bestehenden Lateinschule.

H: Apr. 1532 M. bittet U um Verleihung der Professur für griechische Sprache an Art.-Fak, mit e. angemessenen Besoldung von jährl 80 Gulden (a); U ist bereit, M. 60 Gulden zu zahlen, womit M. nicht einverstanden ist; U wendet sich daraufhin um Rat an die kurfürstl, „stadthälter und rethe“, s. hierzu UAH RA 657 fol. 302v-303v; Kurfürst Ludwig V. läßt U antworten, „er möge wol leiden, daß M. von der Universitet berruffen werde, wann er nicht ein Lutheraner sey: denn solche leuthe wollen Ihre Churf. Gn[aden] in ihrer Universitet nit wissen“ (b-d,n); Dez. 1532 M. bittet erneut Kurfürst und U um Verleihung der Lektur mit der Versicherung, kein Anhänger der luth. Lehre zu sein (e); 21. Jan. 1533 U beruft M. auf Lektur für griechische Sprache als Nacht von Johann Sinapius mit der üblichen Besoldung von 60 Gulden (f), s. auch Johann Wernher; 22. Febr. 1533 Immatrikulation an U ohne Nennung e. akad. Titels; Juni 1533 Inskription an Jur. Fak.; 3. Juli 1533 Aufnahme „in consortium baccalaureorum“ der Art.-Fak. (j); 25. Juli 1537 M. weist U auf seine geringe Besoldung hin und kündigt — wenn ihm die geforderten 100 Gulden nicht gewährt werden — seinen Weggang an, s. hierzu Briefwechsel zwischen U und Kurfürst in: Winkelmann 2 (1886) Nr. 838 f.; 25. Aug. 1537 U beschließt im Einvernehmen mit dem Kurfürsten, M. den Weggang von U zu gestatten (g).

Frankfurt/M.: Seit Sept. 1537 erneut Rektor der Lateinschule; M. ist maßgeblich an der Reform des Schulwesens beteiligt.

H: Seit Apr. 1547 erneut Prof. für griechische Sprache an Art.-Fak. als Nacht von Johann Hartung (k): 15. Juni 1547 Aufnahme „ad senatum facultatis artium“ (1); Jan. 1553 als „senior“ der Art.-Fak.. neben Johann Geisselbach genannt, s. RA 659 fol. 127r; seit ca. Sept. 1554 M. erhält e. jährl. Besoldung von 100 Gulden (h); Okt. 1554 Kurfürst Friedrich II. weist U an, die Besoldung M.s um 50 Gulden zu erhöhen (h); seit Nov. 1556 Administrator (zus. mit Nikolaus Kistner) des neueröffneten Sapieazkollegs; Jan. 1557 Wahl zum „superattendens“ des Collegium Principis.


Mai 1549, 1550, 1551 und 1553 jeweils Nov. Wahl zum Temptator bei Bakkalaureatsprüfungen, 1549, 1552–1555 und 1557 jeweils Jan., 1549–1552 und 1557 jeweils Juli, Juni 1553, Juni 1554 Wahl zum Temptator bei Magisterprüfungen an Art.-Fak. H.

10. Jan.–20. Dez. 1556 (Pest) Rektor H; 21. März (Pest)–20. Dez. 1548 Dekan der Art.-Fak. H. 1548–1550, 1552–1554 jeweils Dez. Wahl „ad senatum universitatis de facultate artium“ H.

Jan. 1557 Wahl zum „assessor consistorii iuris academici“ H.


1551 bearbeitet M. die Statuten der Heidelberger Art.-Fak. (s. hierzu UAH H-IV-101/4 fol. 39v, Winkelmann 2 (1886) Nr. 967-969); 1556 beauftragt ihn Kurfürst Ottheinrich mit der Überarbeitung der Universitätsstatuten, die 1558 angenommen werden und bis 1622 in Kraft bleiben (siehe hierzu RA 659 fol. 318r-331v).

Siehe auch Paul Kistner und Johann Wernher


Qu   UAH RA 657 fol, (a) 299v, 300r, (b) 306r, (c) v, (d) 307r,v, 308r (Autograph), (e) 321r, 322r, 327r,v, (f) 331 r, 332 v, 333r, 336r; R A 658 fol. 103v-105r. 107r-lö8r. (g) 11 Iv. 113r, 460r, 463v, 475v, 476r;RA659fol. 19v,45v,89v,90v, 112r,127r, 192r, (h) 193r, 203v, 209r, 249r, 263r, 291 v, 295r-296v, 308r,(i)311r,312v.442v;RA660foL4r;RA664fol. 6v;H-IV-101/3fol.(j)135v (Marginalie); H-IV-10l/ 4 fol. 15v, (k) 22v, (1) 23v. (m) 27r, 30r,v, 31 r. 32v, 35r, 36r, 37r, 38r-39v, 41r,v, 42r, 44r,v, 45v, 47r, 48v, 49r,v. 50v, 51 r, v, 53r,v, 54v, 58v, 59r,v, 62v, 64v, 66r,v, 67r: RA 290 S. 141 f.; (n) Sohn (1615) S.59; Album Acad. Vitebergensis l (1841) S.222; Matrikel Erfurt 2(1884)S.302;Toepke l (1884)S.554,2(1886) S. 458, 481 u.ö.; Winkelmann 2 (1886) Nr. 800, 802i, 809f. u.ö.; Neumüllers-Klauser (1970) Nr. 288; Bakkalarenregister Erfurt (1995) S. 326.

W   De re metrica. 3 Bde. Frankfurt/M. 1539. - Siehe Biblioiheca Palatina [1] (1986) S. 209, 292, 297, 480, Parnassus Palatinus (1989) S. 16-35, Literaturlexikon 8 (1990) S. 159, Karrer (1993) S.56 und Anm. 228, 376f. Nr. 1563/lc u.ö., NDB 17 (1994) S. 460.

L   Sohn (1615) S.57 u.ö.; ADB 21 (1885) S.704; Roth (1905) S. 68 und Anm.; Cbristmann (1924) S.48-50; Kleineidam 2(1969) S.225, 266; Press (1970) S. 174, 214 u.ö.; Fleischer (1977) S.67-69; Hofmann (1982) S.8f., 12-14; Holzberg (1987) S.86-90; Literaturlexikon 8 (1990) S.158f.; NDB 17 (1994) S.459£; Flood/Shaw (1997) S.64-66, 991, 155 f. u.ö.; DBE 7 (1998) S. 128; Katalog Morata (1998) S.38, 42f.; Katalog Melanchthon (1999) S.65-67,699f. u.ö.; Wolgast (1999).

P   Portraitsammlung Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt/M. wikimedia


Abkürzungsverzeichnis

Zur Inhaltsübersicht     Historia Mathematica Heidelbergensis       Homo Heidelbergensis       Heidelberger Gelehrtenlexikon