> 

Heinrich Liebmann
Anregungen und Ziele in der Mathematik

S. 29-30 aus:
Die Jahresfeier der Universität Heidelberg am 21. November 1925. - Heidelberg : Hörning, 1925. - 30 S.
UB-Signatur: Za 3633,3
III.
Auszug aus der
Akademischen Rede
des neuen Rektors
Professor Dr. Heinrich Liebmann
über
Anregungen und Ziele in der Mathematik

Anknüpfend an einen Aufsatz von Leonhard Euler, der den König von Preußen - Friedrich den Großen - kurz nach seinem Regierungsantritt über die praktische Bedeutung und den inneren Kern der Mathematik aufklären sollte, wurde in Umrissen dargelegt, aus welchen Bedürfnissen die Anregung zu mathematischen Denken stammt, und wie sich Ziele formen.

Dem Laien leuchten zunächst die großzügigen Anwendungen ein, die in Astronomie, Physik und Technik zutage treten, und auch bescheiden ihrer Tragweite nach, belehrend im Wesen, schon bei Spielen maßgebend sein können. Die hier bereits erforderliche lückenlose Übersicht und diktatorische Regelbildung gab die Wendung, die vollkommene Gewissenhaftigkeit mathematischen Denkens zu erläutern und auf die vielen verborgenen Gefahren hinzuweisen, die seine Wege bedrohen.

Weitere Richtlinien sind die ständige Notwendigkeit neue Abkürzungen zu schaffen - gleichsam neue Naturschriften, die zu neuen Kompositionen reizen - und die schwer zu fassende, unentbehrliche Phantasie, ohne deren Erleuchtungen sich Ziele kaum gestalten können. -

Goethe, der scheinbar an vielen Stellen ablehnend der Mathematik gegenübertritt, hat doch ihr tiefstes Wesen erfaßt, wenn er ,,der Allbeherrscherin Geometrie" seine Huldigung bringt:

,,Sie schaut das All durch ein Gesetz belebt ...
Sie ordnet streng die Kreise der Natur ...
Sie öffnet geistig grenzenlosen Kreis". -

Soviel über den Inhalt der Darlegungen. Eine erweiterte Wiedergabe ist an anderer Stelle in Aussicht genommen.


Redaktion:   Gabriele Dörflinger

Zur Inhaltsübersicht      Historia Mathematica Heidelbergensis      Homo Heidelbergensis