|   | Beiträge von August Leopold Crelle zur Berliner Akademie | 
Die   Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
hat ihre Schriften
bis 1900 digitalisiert.
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
hat ihre Schriften
bis 1900 digitalisiert.
Darunter findet man von  August Leopold Crelle  folgende
Beiträge:
Abhandlungen der
 Königlichen Preußischen Akademie der
 Wissenschaften zu Berlin
-  1828  Math., 1-20 Math., 1-20
 Grenzen für die Werthe der Reste der allgemeinen
 Entwicklungsreihe mit Differenzen
-  1828  Math., 21-31 Math., 21-31
 Über ähnliche krumme Linien und Flächen
-  1829  Math., 1-12 Math., 1-12
 Beweis, dass die numerischen Werthe der Wurzeln algebraischer
 Gleichungen immer durch p + q V - l ausgedrückt werden können,
 wenn p und q reelle Grössen bezeichnen
-  1829  -->
Math., 13-28 -->
Math., 13-28
 Einiges zur Theorie der Potenzen
-  1830  Math., 29-40 Math., 29-40
 Fortsetzung der Bemerkungen über die Entwicklung beliebiger
 Functionen in Reihen
-  1831  Math., 1-14 Math., 1-14
 Bemerkungen über die Zerlegung gebrochener, polynomischer
 Functionen
-  1832. Th. 1  Math., 33-68 Math., 33-68
 Von einigen Sätzen aus der Theorie der Zahlen
-  1833  Math., 1-40 Math., 1-40
 Einige Bemerkungen über die Principien der Variations-Rechnung
-  1834  Phys.-math., 23-64 Phys.-math., 23-64
 Zur Theorie der Ebene
-  1835  Math., 263-294 Math., 263-294
 Einige Bemerkungen zu den Mitteln, algebraische Gleichungen
 näherungsweise aufzulösen
-  1836  Math., 1-53 Math., 1-53
 Einige Bemerkungen über unbestimmte Gleichungen vom ersten
 Grade zwischen zwei ganzen Zahlen
-  1839  Math., 1-48 Math., 1-48
 Über die Theilbarkeit eines Potenzen - Polynoms in ganzen
 Zahlen durch eine beliebige Zahl
-  1840  Math., 1-57 Math., 1-57
 Über den Werth und die Eigenschaften der Brüche, deren Zähler
 und Nenner die verschiedenen zusammengehörigen Wurzeln einer
 Gleichung vom ersten Grade zwischen zwei ganzen Zahlen sind
-  1841. Th. 1  Math., 65-104 Math., 65-104
 Notizen über die analytischen Resultate der Aufgabe des
 Apollonius von der Berührung von Kreisen
-  1843  Math., 1-48 Math., 1-48
 Eine Anwendung der Facultätentheorie und der allgemeinen
 Taylorschen Reihe auf die Binomial - Coefficienten
-  1843  Math., 49-87 Math., 49-87
 Einige Bemerkungen über die Anwendung der Polynome in der
 Theorie der Zahlen
-  1844  Math., 1-50 Math., 1-50
 Zur Theorie der Elimination der unbekannten Grössen zwischen
 gegebenen algebraischen Gleichungen von beliebigen Graden
-  1845  Math., 1-40 Math., 1-40
 Zur Theorie der Elimination der unbekannten Grössen zwischen
 gegebenen algebraischen Gleichungen von beliebigen Graden :
 Fortsetzung
-  1850  Math., 61-97 Math., 61-97
 Zur Statik unfester Körper. An dem Beispiele des Drucks der
 Erde auf Futtermauern
-  1851  Math., 1-23 Math., 1-23
 Einige Bemerkungen über die Theorie des Höhenmessens mit dem
 Barometer
Bericht über die zur
 Bekanntmachung geeigneten Verhandlungen
 der Königlich Preußischen Akademie der
 Wissenschaften zu Berlin
-  1836  S. 48-49 S. 48-49
 Einige Bemerkungen über unbestimmte Gleichungen vom ersten
 Grade zwischen zwei ganzen Zahlen : Auszug
-  1838  S. 124-127 S. 124-127
 Über die Ausführbarkeit von Eisenbahnen in bergigen Gegenden
-  1839  S. 43-45 S. 43-45
 Bemerkungen über die Mittel zur Schätzung der Convergenz der
 allgemeinen Entwicklungsreihen mit Differenzen und
 Differentialen
-  1839  S. 133-135 S. 133-135
 Mittheilung eines elementaren Beweises des verallgemeinerten
 Wilsonschen Satzes, dass das Product der sämmtlichen zu einer
 beliebigen Zahl s relativen Primzahlen, dividirt durch s, in
 den drei Fällen, wo s gleich irgend einer Potenz pm einer
 ungeraden Primzahl p, oder gleich dem Doppelten 2pm einer
 solchen Potenz, oder gleich der Zahl 4 ist, - l, in allen
 andern Fällen dagegen + l zum Rest lässt
-  1839  S. 299-302 S. 299-302
 Über die Theilbarkeit eines Potenzen - Polynoms in ganzen
 Zahlen durch eine beliebige Zahl : Auszug
-  1840  S. 221-226 S. 221-226
 Über den Werth und die Eigenschaften der Brüche, deren Zähler
 und Nenner die verschiedenen zusammengehörigen Wurzeln einer
 Gleichung vom ersten Grade zwischen zwei ganzen Zahlen sind :
 Auszug
-  1841  S. 162-166 S. 162-166
 Notizen über die analytischen Resultate der Aufgabe des
 Apollonius von der Berührung von Kreisen : Auszug
-  1842  S. 36-45 S. 36-45
 Über die Mittel und die nöthigen Bauwerke zur Reinigung der
 Städte und zur Versorgung derselben mit Wasser, mit besonderer
 Rücksicht auf die Stadt Berlin, als Beispiel. Erster Theil
-  1842  S. 224-232 S. 224-232
 Einiges von noch zu wünschenden und, wie es scheint, möglichen
 Vervollkommnungen des Eisenbahnwesens
-  1843  S. 94-99 S. 94-99
 Eine Anwendung der Facultätentheorie und der allgemeinen
 Taylorschen Reihe auf die Binomial - Coefficienten : Auszug
-  1843  S. 150-152 S. 150-152
 Einige Bemerkungen über die Anwendung der Polynome in der
 Theorie der Zahlen : Auszug
-  1844  S. 16-19 S. 16-19
 Zur Theorie der Elimination der unbekannten Grössen zwischen
 gegebenen algebraischen Gleichungen von beliebigen Graden :
 Auszug
-  1845  S. 8-12 S. 8-12
 Zur Theorie der Elimination der unbekannten Grössen zwischen
 gegebenen algebraischen Gleichungen von beliebigen Graden :
 Auszug
-  1845  S. 91-101 S. 91-101
 Über die verschiedenen Arten, die Spannkraft der
 atmosphärischen Luft als bewegende Kraft auf Eisenbahnen zu
 benutzen
-  1845  S. 384-385 S. 384-385
 Beweis eines ihm von Herrn Slonimsky aus Bialystock
 mitgetheilten zahlentheoretischen Satzes nebst einigen
 Folgerungen daraus
-  1847  S. 68-70 S. 68-70
 Beschreibung eines Mittels, das Ausweichen der Wagenräder aus
 den Schienen auf den Eisenbahnen zu verhindern
-  1847  S. 90-101 S. 90-101
 Einige Ergebnisse von Untersuchungen zur weitern Entwicklung
 der Theorie der Dampfmaschinen
-  1848  S. 171-191 S. 171-191
 Einige Ergebnisse von Untersuchungen zur weitern Entwicklung
 der Theorie der Dampfmaschinen
-  1850  S. 71-74 S. 71-74
 Zur Statik unfester Körper. An dem Beispiele des Drucks der
 Erde auf Futtermauern : Auszug
-  1850  S. 141-145 S. 141-145
 Tafel der positiven ganzzahligen Werthe von x1 < a1 und x2 < a2,
 welche der Gleichung a1x2= a2x1+1 genugthun
-  1850  S. 145-146 S. 145-146
 Dynamischer Beweis des Parallelogramms der Kräfte
-  1851  S. 196-198 S. 196-198
 Einige Bemerkungen über die Theorie des Höhenmessens mit dem
 Barometer : Auszug
-  1853  S. 272-279 S. 272-279
 Über die Mittel, eine Tafel der Primfactoren der Zahlen bis zu
 beliebiger Höhe möglichst leicht und sicher aufzustellen
-  1853  S. 279-285 S. 279-285
 Über den Unterschied zwischen theoretischen und practischen
 Zinsberechnungen
Letzte Änderung: Mai 2020     Gabriele Dörflinger  
 Kontakt
Kontakt
Zur Inhaltsübersicht    
 Historia Mathematica
Historia Mathematica    
 Homo Heidelbergensis
Homo Heidelbergensis