Heidelberger Gelehrtenlexikon:
Daniel Nebel

Heidelberger Gelehrtenlexikon / Dagmar Drüll. — Heidelberg
Bd. 1. 1652-1802. — 1986, S. 113-114

Nebel, Daniel

1688-1693; 1707-1733 Med. Fak.

Medizin; seit 1707 Med. Praxis, Botanik, Chemie

*   2. Okt. 1664 Heidelberg (getauft)
†   15. März 1733 Mannheim, ref. (begraben)
V   Konrad Daniel N. (ca. 1632-1672) kurpfälz. Hofapotheker
M   Susanna Dorothea Vorst (ca. 1643-1667)
3. Aug. 1698 Loysa (!) Sara Catharina de Spina (1678-1742) T von Johannes de S. (1642-1689) Prof. für Rechtswiss. H
K   1 T, 1 S.: Wilhelm Bernhard N. (1699-1748) Prof. für Medizin H
Vw   Urgroßvater: Daniel N. (ca. 1558-1626) Prof. für Rechtswiss. H s. Stammesgeschichte der Famile Nebel (1937) S. 8-11
Vw   Enkel: Daniel Wilhelm N. (1735-1805) Prof für Medizin H s. Drüll (1986) S. 189 f.

Lb   1680 pharmazeut. Lehre Mannheim; 3. Okt. 1681 Stud. Marburg; 1683 phil. Magisterexamen; 1683 Stud. der Medizin H; 1686 med. Examen H; 1686 Dr. med. H; 1687 Studienreise Schweiz, Frankreich; 1688-1693 a.o. Prof. für Medizin H; 1688-1693 außerdem Stadtphysicus H; Mai 1693 N. begleitet im Auftr. des Rektors Hans Ludwig Fabritius das Archiv der UH von Hanau über Frankfurt/M. nach Marburg; 16. Dez. 1693 Ern. zum a.o. Prof. Marburg; 8. März 1694 Antrittsvorlesung ebd.; 19. Febr. 1695 o. Prof. ebd.; 17. Dez. 1706 erste Professur an Med. Fak. ebd.; 8. Okt. 1707 Verleihung der ersten Professur an Med. Fak. H; 29. Dez. 1707 Entlassung U Marburg; 23. Febr. 1708 Antritt des Professur H; jährl. Besoldung von 270 Gulden, 12 Malter Korn, 1 Fuder Wein; 14. März 1708 Vereidigung und Aufnahme in Senat der UH; 1708-1728 Arzt am Hospital und Sapienzkolleg H sowie am Waisenhaus (H-)Handschuhsheim mit e. jährlichen Besoldung von 250 Gulden, 20 Malter Korn, 2 Fuder Wein; zudem Hofapotheker und seit 1728 ausschl. Leibarzt Kurfürst Carl Phillips am Hof in Mannheim; N. gehört weiterhin der Korporation der UH an.
1710, 1714, 1726 Rektor H; 1708-1715, 1717-1722 im 2-Jahres-Rhythmus Dekan der Med. Fak. H
1728 Geh. Rat
1708 legt N. nach der Zerstörung Heidelbergs (1693) den Botanischen Garten (auf dem heutigen Friedrich-Ebert-Platz) neu an; seine umfangreiche Pflanzensammlung bildet den Grundstock des Gartens.
Siehe Hans Ludwig Fabritius

E   Mitgl. der Akad. der Wiss. Paris
Qu   UAH A/PA; UAH A-160/47 [=I, 3, Nr. 65] fol 110r; UAH A-160/58 [= I, 3, Nr. 75] S. 126; Winkelmann 2 (1886) S. 228 Nr. 1851; Catalogi studiosorum Marpurgensium (1903) S. 102; Taufbuch Ev. Kirchengemeindeamt Heidelberg; Auskunft Hessisches Staatsarchiv Marburg
W   De novis inventis botanicis hujus saeculi. Marburg 1694. - Character plantarum naturalis. Frankfurt/M. 1700. - Monumenta pietatis et literaria virorum in re publica et literaria illustrium selecta. (Mitverf. Ludwig Christian Mieg) Frankfurt/M. 1701. - De balsam cobayba. Heidelberg 1710. - De medicamentis chalybeatis eorumque virtute contraria. Heidelberg 1711. - De methodi medendi proportionibus mechanicis. Heidelberg 1712. - De foetus extractione ex utero. Heidelberg 1713. - De apoplexia. Heidelberg 1724. - De respiratione impedita. Heidelberg 1725.
L   Memoria viri clarissimi domini Danielis Nebelii, medicinae doctoris et professoris Heidelbergensis primarii ... Heidelberg 1738; Allg. Lexicon 5 (1742) S. 292; Nouvelle Biographie 37 (1858) Sp. 566 f.; Stübler (1926) S. 109-112; Catalogus Marburgensis 1 (1927) S. 186 f.; Kistner (1930) S. 182, 185; Stammesgeschichte der Familie Nebel (1937) S. 15-18; Fuchs (1963) S. 477 Anm. 483; Weisert (1983) S. 51; Chronik Ärzte H (1985) S. 138; Schipperges (1985) S. 61 f.; Schroeter (1985) S. 476; DBA 886, 233-240 und 244-248
P   Chronik Ärzte H.

Abkürzungsverzeichnis

Zur Inhaltsübersicht     Historia Mathematica Heidelbergensis       Homo Heidelbergensis       Heidelberger Gelehrtenlexikon