Mathematiker im Heidelberger Gelehrtenlexikon:
Hermann Witekind

Heidelberger Gelehrtenlexikon / Dagmar Drüll. - Heidelberg
Bd. 0. 1386-1651. - 2002, S. 557-559

Witekind (eigentl. Wilcken), Hermann (Pseudonym: Augustin Lercheimer (von Steinfelden))

1563 -1580; 1584 -1601 Art.-Fak.

1563-1580 Griechische Sprache; 1584-1601 Mathematik

*   1521/22 Neuenrade an der Hönne
†   7. Febr. 1603 Heidelberg (q)
Grab 9. Febr. 1603 Peterskirche (r)
ref.
V   Johann W. (* 1481)
M   Grete N.N.
  unverh.
Vw   2 Brüder, 1 Stief-Schwester, s. Gryczan (1999) S. 21 f., 31, 47
Vw   Siehe Gryczan S. 21 f.

Lb   Immatrikulationen an U: 16. Okt. 1546 Frankfurt/Oder, 18. Okt. 1548 Wittenberg.
Riga: 1548-1550 Rektor der Lateinschule.
Mitte 1550 - Ende 1552 Aufenthalt unbekannt, s. Gryczan (1999) S. 25 -27.
Riga: Seit Dez. 1552 Lehrer mit e. Besoldung von 150 Mark, März 1554 - Juli 1561 Schulleiter der Latein- und Domschule.
Rostock: 21. Juli 1561 Immatrikulation an U als „ludimoderator Rigensis“; keine weiteren Erwähnungen in Akten der U und Stadt.
H: Nach Herbst 1561 Ankunft; Jan. - Apr./Mai 1563 Lehrer (in Vertr. für Lambert Ludolf Pithopoeus) am Pädagogium in Nachf. von Johann Sprenger (g,h); W. verspricht, den für dieses Amt erforderlichen Magistergrad zu erwerben.
UH: 21. Febr. 1563 Immatrikulation an U; März 1563 Ern. zum Prof. für griechische Sprache als Nachf. von Wilhelm Xylander (i); 29. Apr. 1563 Beginn seiner Vorlesungen über Homer an Art.-Fak. (i); 10. Aug. 1563 Magisterexamen an Art.-Fak. (j); 1. Sept. 1563 Aufnahme „ad consilium facultatis argentium“ (j).
Sept. 1563 - März 1564 Verlegung der U nach Oppenheim (Rheinhessen) wegen Pest, s. UAH H-IV-101/4 fol. 80r, Toepke 2 (1886) S. 32 Anm. 5; in dieser Zeit Aufenthalt in Neuenrade zur Ausarbeitung e. ev. Kirchen ordnung im Auftr. des Rats der Stadt N., s. Gryczan S. 68 f.
UH: 26. Apr. 1564 Wiederaufnahme des Lehrbetriebs an U nach Pest; Apr. 1564, Juni 1569 (k) als „Senator facultatis artium“ bezeichnet; Okt. 1564 - März 1565 erneut Verlegung der U nach Eppingen (Kraichgau) wegen Pest; 28. März 1565 - 26. Mai 1568 erster Regens des Collegium Principis mit e. Besoldung von 30 Gulden, s. hierzu RA 660 fol. 81v; Okt. 1565 W. ist neben Pierre Boquin, Wilhelm Xylander und Lambert Ludolf Pithopoeus Mitgl. e. Ausschusses zur Beratung u. a. über „ordo lectionum“ des Pädagogiums (r); Jan. 1568 W. bittet wiederholt U, ihn von der Regentschaft des Collegium Principis zu entbinden (a,b); 1568 (neben Hieronymus Niger), 1570, noch 1574 Inspektor des Pädagogiums (r); März 1569 als vierter von sechs Professoren, die an der Art.-Fak. lehren, genannt, s. Winkelmann 1 (1886) S. 310,33; Apr. 1577 jährl. Besoldung beträgt 120 Gulden, 8 Malter Korn und 1/2 Fuder Wein; hier an erster Stelle von sechs Professoren, die an der Art.-Fak. lehren, genannt, s. RA 663 fol. 77r; Juni 1577 Examinator bei Bakkalaureatsprüfungen an Art.-Fak.; 1578 Verwalter der Frucht- und Weingefälle der U als Nachf. von Hieronymus Zanchi; Jan. 1580 letzte Erwähnung als amtierender Magister an Art.-Fak. (1); Okt. 1580 Entlassung von U aus konfessionellen Gründen: W. verweigert die von Kurfürst Ludwig VI. (luth.) geforderte Unterschrift unter die Konkordienformel (m), s. hierzu auch Gryczan S. 105 f.
Neustadt/Weinstr.: Seit 22. Mai 1581 (Antrittsvorlesung) Prof. für Mathematik am Casimirianum, s. Gryczan S. 109-127; Ende Sept. - Ende Okt. 1582 Verlegung des Casimirianums nach Frankenthal wegen Seuchengefahr; Sommer 1584 Weggang, s. Gryczan S. 109-127,131.
H: Juni 1584 Kuradministrator Johann Casimir (ref.) ordnet an, W. als Prof. für Mathematik als Nachf. von Michael Maestlin an U anzunehmen (f); Juli 1584 U stimmt Besetzung zu (p); 3. Aug. 1584 Kuradministrator fordert U auf, W. und Lambert Ludolf Pithopoeus „in Jre pristina loca et iura [zu] restitutieren“ (d); U-Senat antwortet, beide würden von U wieder angenommen, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind: 1. Wiederholung der Immatrikulation, 2. Vorstellung bei Dekan der Art.-Fak., 3. Ankündigung und Beginn ihrer Vorlesungen (e); 23. Sept. 1584 Art.-Fak. stellt fest, daß W. und Pithopoeus u.a. „contra leges et statuta academica ab ... principe professionibus praefecti essent“, s. hierzu H-IV-101/4 fol. 122v; 19. Okt. 1584 Erneuerung der Immatrikulation an U; kurz danach Beginn seiner Vorlesungen an U; 23. Nov. 1584 nach Protestschreiben von W. und Pithopoeus sowie der Prof. der Art.-Fak. Aufnahme in Senat der Art.-Fak. nach erneuter Ablegung des Fak.-Eides (n), s. hierzu Gryczan S. 138-140; seit Nov. 1584 o. Prof. für Mathematik als Nachf. von Maestlin; 19. Dez. 1584 Aufnahme in Senat der U (c); 1587 Bibliothekar der U, s. RA 665 fol. 157r; vor 26. Juni 1601 Resignation der Lektur an Art.-Fak. (o); 26. Juni 1601 Kurfürst Friedrich IV. weist Senat der U an, dem aus Altersgründen nicht mehr lehrenden W. seine Besoldung über 120 Taler auf Lebenszeit zu zahlen (o).

Juni 1568, Dez. 1573 Promotor bei Bakkalaureatsprüfungen an Art.-Fak. H.
1569 Rektor H; 1567, 1576, 1588 Dekan der Art.-Fak. H.
März 1565 (nach Pest), 1565 und 1575-1577 jeweils Dez. Wahl „ad senatum universitatis de facultate artium“ H.
1565,1569 und 1575 jeweils Dez. Wahl zum „assessor consistorii iuris academici ex senatu universitatis“ H.
1586,1587,1590-1601 Mitgl. des Senats der Art.-Fak. H.

1587/88: W. ist Mitarbeiter - neben Daniel Tossanus, Kaspar Agricola und Ludwig Graff sen. - in der Kommission zur überarbeitung der Heidelberger Universitätsstatuten; die Statuten treten 1605 in Kraft.

1601 stiftet W u.a. zwei Stipendien an die Heidelberger Universitätskasse, s. hierzu UAH XII,2 (NS) Nr. 117, Frey (1990) S. 79, Gryczan (1999) S. 182-191; sein Testament von 1599 und 1603, s. UAH RA 672 fol. 215v-221v, Gryczan S. 173-179, Machoczek (2001).

Siehe auch Georg Cleimin

Qu   UAH RA 660 fol. 81v, 86r, 94v; RA 661 fol. 3r, (a) lOr, (b) v, 15v, 16r, 52v, 53r, 102r; RA 661 T. 2 fol. 9r, 27r, 101v (ursprünglich) (=110v), 102r ( = 111r), 116v (=125v), 118v (=127v), 131r ( = 140r), 140r (= 149r), 151r,v, 188v, 199r; RA 662 fol. 63r, 187v, 194r u.ö.; RA 663 fol. Ir, 41v, 150v, 151r u. ö.; RA 664 fol. (c) 121v, 153r- 155r, 165v, (d) 176v, (e) 177r, 183v, 184r, 206r,v, 207v, 221v, 237r,v; RA 667 fol. 71r u. ö.; RA 668 fol. 63r u. ö.; RA 672 fol. 216r-221v u.ö.; RA 674 fol. 10v-11v (Tod), 22r, 33v-34r (Testament) u.ö.; RA 5056; Theol. Fak. 2 S. (f) 69; H-IV-101/4 fol. (g) 78r, (h) v, (i) 79r, (j) 80r,v, 81r,v, 82v, 84r, 85v, 86r, 87v, 88?:, 89f ,v, (k) 90v, 99r, lOlv, 102r-103r, 104r-105r, 106r,v, (1) 108r, (m) lllr, 122v, (n) 123r, 124v, 125r, 128r, 129r, 131r, 132r, 133v, 134v, 136r, 137r, 138r, 146v, (o) 149r; H-IV- 101/5 fol. 2r, 3v; XII,2 (NS) Nr. 117 (1603); RA 290 S. 160-162; Album Acad. Vitebergensis 1 (1841) S. 242,278; Toepke 2 (1886) S. 31, 32 Anm. 5 u.ö.; Winkelmann l (1886) S. 310,33, 369,15, 2 Nr. 1119, 1132, (p) 1280, 1450; Matrikel Rostock 2 (1891) S. 143; Synodalbuch (1909) S. 285 und Anm. 2; Neumüllers-Klauser (1970) Nr. 382, (q) 537; (r) Frey (1990) S. 78f.; Protocollum Contubernii (2000).
W   Briefwechsel u. a. mit Philipp Melanchthon, s. Gryczan (1999) S. 39-45, 367-369, insgesamt 370-389, 396. - Siehe ADB 43 (1898) S. 555 f., Biundo (1968) Nr. 6005, Frey (1990) S. 79, Karrer (1993) S. 484 Nr. 1587/4, Gryczan (1999) S. 32-39, 85-89, 122-125, 142-152, 163-171, 219-264, 391-395u.ö.,VD16.
L   Hautz (1855); Binz, Carl (Hrsg.): Augustin Lerchheimer und seine Schrift wider den Hexenwahn ... Straßburg 1888; ADB 43 (1898) S. 554-556; Christmann (1924) S. 77 f.; RGG 4 (1986) Sp.324 (Lercheimer); Biundo (1968) Nr. 6005; Ah-rens (1978) S. 245 f.; Wolgast (1986) S. 43-45; Merkel (1996) S. 66f., 69, 79, 129; Wiegand (1996) S. 129 f. und Anm. 3; Gryczan, Uwe: Der Melanchthonschüler H. Wilken ... und die Neuenrader Kirchenordnung von 1564. (Münster 1997/98. Phil. Diss.) Bielefeld 1999. (Beiträge zur westf. Kirchengeschichte. 17.); Schmidt (2000) S. 205-242, 256-266 u.ö.; Kohnle (2001a) S. 146 u.ö.; Brosseder (2002).

Abkürzungsverzeichnis

Zur Inhaltsübersicht     Historia Mathematica Heidelbergensis       Homo Heidelbergensis       Heidelberger Gelehrtenlexikon