Mathematiker im Heidelberger Gelehrtenlexikon:
Johann Virdung

Heidelberger Gelehrtenlexikon / Dagmar Drüll. - Heidelberg
Bd. 1. 1652-1802. - 1991, S. 292-293

Johann (Virdung, Virdungh, Wirdungh; auch: Johannis) (von) Haßfurt ((de) Hasfarth)

1498.. Art.-Fak.

* 14. März 1463 Haßfurt (Unterfranken)
1538/39 Heidelberg (?) (c)
kath.
  Katharina (Schoental, Schontal) von Heidelberg († nach 1525) T des Johann (S.) von H († 1493) 1477 mit der Hofapotheke in H belehnt, s. Franz (1937) S.70, Lurz(1996) S.500
K mind. 1 T
Vw   Neffe: Wendelin Sprenger (1515-1581) 1536-1545 (1546) amtierender Magister an Art.-Fak. H; weitere Vw, s. ebd.

Lb   Leipzig: SS 1481 Immatrikulation an U.

Krakau: WS 1484/85 Immatrikulation an U; 1486 Bakkalaureatsexamen an Art.-Fak.

Leipzig: Winter 1487 Rückkehr; WS 1491 Magisterexamen an Art.-Fak.

UH: 7. Okt. 1492 Immatrikulation an U als Magister der Freien Künste; nach Okt. 1492 erst wieder März 1498 mit Aufnahme „ad consortium magistrorum facultatis artium“ an U genannt (a,b); hier auch letzte Erwähnung an Art.-Fak. (a); ca. 1529 Promotion zum Dr. med.

H: 1493-1538/39 „mathematicus“, seit 1501 auch Astrologe und „Bombardista“ am Hof der Kurfürsten Philipp und Ludwig V. (d); wiss. Reisen u. a. durch Deutschland, Frankreich, Italien; Aufenthalte in Dänemark, Kopenhagen, Krakau, Rom; 1503 Studienaufenthalt in Großbritannien.

1525/26: J. ist Hauswirt des 13jährigen Grafen Christoph von Henneberg in H, s. hierzu Brief der Katharina Virdung an den Vater des Grafen, in: Franz (1937) S. 70.

Siehe Florenz von Venningen

Qu   UAH H-IV-101/2 fol. (a) 162r; Toepke l (1884) S.(b) 403; Winkelmann 2 (1886) Nr. 859; Matrikel Leipzig l (1895) S. 325,2 (1897) S. 326; (c) Literaturlexikon 12 (1992) S. 34; (d) Bloh (1994) S. 35.

W   Nova medicinae methodus ex mathematica ratione morbos curandi. Ettlingen 1532. - Siehe ADB 40 (1896) S.9f., Clemen, Otto: Drei seltene Drucke von Jakob Stadelberger in Heidelberg in: Neues Archiv für die Geschichte der Stadt Heidelberg ... 7 (1907) S. 141 f., Hellmann (1914) S. 57-62, Bibliotheca Palatina [1] (1986) S. 106f., Literaturlexikon 12 (1992) S. 34 f.

L   Donat, Walter: Regesten zur Geschichte der Hofapotheke Heidelberg in: ZGORh 22 (1869) S.221; ADB 40 (1896) S.9f.; Bauch, Gustav: Deutsche Scholaren in Krakau in der Zeit der Renaissance. Breslau 1901. S. 33 f.; Donat (1912) S.31-37; Hellmann, Gustav: Beiträge zur Geschichte der Meteorologie. Nr. 1-5. Berlin 1914. (Veröffentlichungen des Königl.-Preußischen Meteorologischen Inst. 273.) S. 57-62; Christmann (1924) S. 38f.; Franz (1937) S. 60 und Anm. 3, 62f., 65-67,69 f., 72 f.; Steinmetz, Max: J. V. von H. Sein Leben und seine astrologischen Flugschriften in: Flugschriften als Massenmedium der Reformationszeit. Beiträge zum Tübinger Symposium. Hrsg. von Hans Joachim Köhler. Stuttgart 1981. (Spätmittelalter und frühe Neuzeit. Tübinger Beiträge zur Geschichtsforschung. 13.) S. 353-373; Literaturlexikon 12 (1992) S. 34f.; Bloh (1994) S. 34f., 108; Flood/Shaw (1997) S. 46 Anm. 98, 68, 73 u.ö.; Pfalzgrafschaft im MA (2000) Nr. 247; Brosseder (2002).

Abkürzungsverzeichnis
Franz (1937)   =   Franz, Günther: Graf Christoph von Henneberg, Heidelbergs Rektor im Jahre des Bauernkriegs in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins N.F. 50 (1937) S. 58-73.

Abkürzungsverzeichnis

Zur Inhaltsübersicht     Historia Mathematica Heidelbergensis       Homo Heidelbergensis       Heidelberger Gelehrtenlexikon