|   | Mathematiker im Heidelberger Gelehrtenlexikon: | 
Mayer, Christian (Ex-)SJ
1752-1783 Phil. Fak.
Experimentalphysik, Mathematik, Chemie, Geographie, Mineralogie, Astronomie
| * | 20. Aug. 1719 Mederitz (jetzt: Modrice, Tschechoslowakei) (angeblich) | 
| † | 16. Apr. 1783 Mannheim kath. | 
| V | Adam M. (1682-1719) Gastwirt | 
| M | Sabina N.N. | 
Lb vor 1739 Studienreise Rom; ca. 1739 Stud. der Klassischen Philologie, Philosophie, Mathematik an U Olmütz (?), Wien, Rom; phil. Magisterexamen; 27. Nov. 1741 Immatrikulation an U Würzburg zum Stud. der Theologie; vor 1745 Studienreise Rom; 175l/ 52 Berufung als Prof. für Philosophie an UH; 7. Okt. 1752 Ern. zum o. Prof. auf den erstmalig an UH eingerichteten Lehrstuhl für Experimentalphysik; 30. Okt. 1752 Vereidigung und Aufnahme in Senat der UH; 1752 jährl. Besoldung von 200 Gulden; Zulage: 11. Dez. 1753 von 30 Gulden, 6. Dez. 1758 von 50 Gulden „pro exhibitionibus physico-experimentalibus“; 1757-1763 Vorstand des Naturalienkabinetts im Schloß Mannheim; Aug. 1757-Jan. 1758 im Auftr. Kurfürst Carl Theodors Aufenthalt in Paris zur Erkundigung der dortigen Trinkwasserversorgung; 6. Dez. 1758 Besoldung von 300 Gulden; seit 1. Aug. 1763 kurfürstl. Hofastronom Mannheim; 1764 Leiter e. neu eingerichteten Naturalienkabinetts an UH; 1769-1770 auf Einladung der Akad. der Wiss. St. Petersburg Reise zur Beobachtung des Durchgangs der Venus vor der Sonnenscheibe ebd.; 1774 M. gibt Vorlesung in Experimentalphysik an UH auf; für ihn liest sein Schüler Philipp Hieronymus Egell; 11. Apr. 1774 Kurfürst Carl Theodor gestattet M. in seiner Eigenschaft als Hofastronom und Professor für Astronomie, sich ausschließlich den astronom. und geograph. Studien an der Sternwarte in Mannheim zu widmen (unter Beibehaltung seiner Besoldung und Sitz und Stimme im Senat der UH); 3. Jan. 1775 übersiedlung nach Mannheim in neu errichtete Sternwarte
SJ 26. Sept. 1745 Eintritt Mainz; in Diensten des Ordens: 1745 Mainz, 1748 Aschaffenburg, 1751/52-1773 H; 2. Febr. 1756 Profeß
1755,1767 Rektor H; 1758, 1762, 1766, 1770, 1774, 1781 Dekan der Phil. Fak. H
M. veranlaßt Kurfürst Carl Theodor, Sternwarten in Schwetzingen (1764) und Mannheim (1774) zu bauen.
Testamentarisch verfügt M. die Errichtung einer Stiftung (= Marianische Stiftung), aus der jährlich Stipendien in Höhe von 50 Gulden an jeweils vier kath. Studenten zu zahlen sind. Diese Stiftung bestand von 1783 bis 1948. (Vgl. Toepke 4 (1903) S. 334 Anm. l, Merkel (1973) S. 285-289)
Z    
In einem Brief vom 9. Juli 1780 schreibt M. 
über die Physik-Vorlesungen:
„Die Geometria 
practica, die Optik, Catoptrik, Dioptrik, 
Gnomonik, die Geographie und ausübende 
Astronomie nebst der Mechanik, Hydraulik, 
Aerometrie werden die angewandte Mathematik 
benamset und sind nichts anderes als die Physica 
experimentalis ... [Es gibt in der Physik sehr viele 
Dinge, die] sich durch angestellte Versuche nicht 
erklären lassen, [z.B.] die sogenannte Meteora, 
Regen, Wind, Schnee, Tröcken, Feuchte, die 
schwere Kraft, die Ebbe und Fluth des Meeres usw. ... 
Es sind Gegenstände in der Naturlehre, welche 
durch schön angestellte Versuche, doch ohne 
Zuthun sonderbarer Machinen [!] mögen sinnlich 
gemacht werden, als da sind anziehende Kräfte der 
Körper, die Eigenschaften des Wassers in  
Auflösung der Salzen, des Feuers in Ausdehnung 
der Körper, der Hitze und Kälte, der 
verschiedenen Farben durch Mischung, der 
verschiedenen Salzen und Säften usw. ... Er 
[Johannes Schwab, Prof. für Physik] kann selbe 
nach Belieben vorzeigen oder, wie er bishero 
gethan, sich damit begnügen, daß er die von andern 
geschickten Männern hierüber angestellten 
Versuche seinen Candidaten erkläre ..." (Kistner 
(1937) S. 121 f.)
Siehe auch Johannes Thomas Grebner
E    
Mitgl. der Akad. der Wiss.: 1764 Bologna, 
Düsseldorf, Göttingen, 1765 London, St.  
Petersburg, 1773 a. o., 1780 o. Mitgl. Mannheim, 
1778
München; 1770 ausw. Mitgl. der wiss. Ges. der 
Naturforscher Philadelphia; 1780 Mitgl. der  
Societas Meteorologica Palatina
Qu   
UAH A/PA; UAH A-160/68 [= I, 3, Nr. 83] 
S.211-213; UAH A-160/78 [= I, 3, Nr. 95] fol.5r; 
UAH A-l 60/85, [ = I, 3, Nr. 102] fol. 48v, 49r; UAH 
A-822; GLA Abt. 205, Fasz. 675; Rh. Sup. 26,I 
(1749) fol. 7, (1754) fol. 165v; Rh. Sup. 23,I(1758) 
fol. 27v, (1761) fol. 178; Rh. Sup 24,I (1764) fol. 
28v, (1767) fol. 187, (1770) fol. 335; Winkelmann 2 
(1886) S. 276 Nr. 2207, 281 Nr. 2239; Matrikel 
Würzburg (1922) S. 631; Photographie der nicht 
mehr vhd. Grabstätte in Priv.-Besitz Mannheim; 
Mitteilungen von Ladislav Sebestik, Modrice 
 
W    
Brevis trigonometriae planae institutio  
elementaris et practica selectis matheseos et 
physicae experimentalis partibus adplicata. 2 T. 
Heidelberg 1754. - Expositio de transitu Veneris 
ante discum solis d. 23. Mai 1769. St. Petersburg 
1769. - Tentamen geographicum in usum novae 
mappae Palatinae sistens seriem aliquot 
Ariangulorum quae cum basi Palatina ad austrum et 
boream connexa sunt. Heidelberg 1772. - Die 
Kleine Pfalzkarte. Basis novae chartae Palatinae ... 
Anno 1773. -. Gründliche Vertheidigung neuer 
Beobachtungen von Fixsterntrabanten, welche zu 
Mannheim auf der kurfürstl. Sternwarte entdecket 
worden sind. Mannheim 1778. - De novis in coelo 
sidereo phaenomenis in miris stellarum fixarum 
comitibus Mannhemii detectis. Mannheim 1779. 
 
L    
Gerber, Ernst Ludwig: Christian Mayer in: 
Histor.-biogr. Lexikon der Tonkünstler. Leipzig 
1790. Bd. 1. Sp. 917; Klüber, Johann Ludwig: Die 
Sternwarte zu Mannheim. Mannheim 1811; Hautz 
(1856) S.24-33; ADB 21 (1885) S. 89-91;  
Backer-Sommervogel 4 (l 893) Sp.211-213; Walter 1 
(1907) S.613-617; Merkel, Heinrich: Die 
geodätischen Arbeiten Christian Mayers in der 
Kurpfalz. Ein Beitrag zur Geschichte und 
Genauigkeit der Landesaufnahmen im 18. 
Jahrhundert. Karlsruhe 1928. (Veröffentlichungen 
des dt. Vereins für Vermessungswesen. 
Landesverein Baden, 1.); Kistner (1937) S.113-124; 
Haaß (1952) S. 104f.; Haas (1960) S. 15; Fuchs 
(1963) S.82f., 108f., 434f. et passim; Mugdan (1964) 
S. 197, 211 f.; Reindl (1966) S. 22, 24; Sebestik, 
Ladislav: Christian Mayer z Modric. 1719-1783. 
Modrice 1969; Fischer (1978) S. 174, 208; Weisert 
(1983) S. 65; Kollnig, Karl: Der Hofastronom 
Christian Mayer 1719-1783 in: Semper apertus 1 
(1985) S. 463-478; Hess (1988) S.232ff.; Musall, 
Heinz: Christian Mayers Charta Palatina in: Der 
Neckar in alten Landkarten. Ausstellungskatalog der 
Badischen Landesbibliothek. Hrsg. von Gerhard 
Römer. Karlsruhe 1988. S. 126-128, 131; DBA 835, 
69-85
P      
Bildersammlung UAH; Kurpfalz. Museum H; 
Kollnig, Karl ... S.464.
Zur Inhaltsübersicht   
 Historia Mathematica Heidelbergensis
 
Historia Mathematica Heidelbergensis    
 Homo Heidelbergensis
 
Homo Heidelbergensis    
 Heidelberger Gelehrtenlexikon
 
Heidelberger Gelehrtenlexikon