Mathematiker im Heidelberger Gelehrtenlexikon:
Christophe Jérôme

Heidelberger Gelehrtenlexikon / Dagmar Drüll. - Heidelberg
Bd. 1. 1652-1802. - 1991, S. 76-78

Jérôme, Christophe CMiss

1784 Phil. Fak.

Mathematik

*   7. Okt. 1761 St. Michel (jetzt: St.-Mihiel) (Lothringen)
†   ?
kath., seit 1785 ref.
V   Jean François J. (1727-1767) Gerichtsdiener
M   Marie Anne de Bar (+ nach 1786)
  vor 1797 Marie Anne Castel
K   2 S, 1 T

Lb   22. Okt. 1778 Eintritt in CMiss Paris; 23. Okt. 1780 Ablegung der Gelübde; nach 1780 Subdiakon Worms; 21. Nov. 1782 Immatrikulation H zum Stud. der Theologie; 20. Dez. 1783 Diakonatsweihe Worms; Mai 1784 Ern. zum o. Prof. H als Nachf. von Johannes Matthäus Kübel; außerdem Prokurator des Stifts Neuburg H; 12. Mai 1784 Vereidigung und Aufnahme in Senat der UH; 8. Nov. 1784 Austritt aus CMiss; 20. Dez. 1784 auf eigenen Antr. Entlassung UH; 1785 Hofmeister bei Herrn von Luternau in der Schweiz; 8. Juli 1785 übertritt zur ref. Kirche in Bern; Anfang 1787 Aufenthalt in Gotha; dann Rückkehr nach Lothringen; seit 1797 Lehrer in St-Michel

Z   Am 2. Jan. 1787 berichtet der Superior der CMiss, Peter Anton Saligot, an Kurfürst Carl Theodor über den aus der Kongregation ausgetretenen J., daß er „der allgemeinen aussage nach die Religion verändert haben (soll) und sich ... in einer dem geistlichen stand gar nicht angemessenen Kleidung (befindet), besonders mit einem Haarzopf zu Heidelberg in des gedachten (Sprachmeister) Castel behaußung und, wie es heißt, um die Castelische tochter abzuholen und sich mit ihr zu verehelichen.
Die Congregation hat über denselben keine Gewalt mehr, doch ist ihr daran gelegen, daß diese der Catholischen Religion sehr nachtheilige ärgerniß auf der stelle und ohne einigen Verzug gehoben [werde] ...“ (GLA Abt. 204, Fasz. 1719)

Am 4. Jan. 1787 wird - laut Protokoll - nun auf Befehl der kurfürstl. Regierung J. „durch Stadtamthsregistrator ... Müller auf dahiesiges Rathhauß ... gebracht und ... in dem gewöhnlichen Commissionszimmer in Civilverwahrung genommen ... “ J. werden sechs Fragen gestellt; unter anderen, wie lange er der Kongregation angehörte, und aus welchem Grund er sie verlassen habe? Antwort: „Nachdem die Congregation in der Pfalz gestiftet worden, seie er in der absieht hieher geschicket worden, um ein lehramt anzutretten, so wie er dann auch wirklich als professor der Mathematiques bei der dahiesigen hohen schule angestellet gewesen seie. Nun habe er unterm 8. Nov. 1784 die Congregation verlassen, er seie aber nicht aus derselben entwichen, noch weniger verstoßen worden, sondern mit Wissen des Herrn Superiors Salicot [= Saligot] und dahmaligen Vorsteher Herrn Holleville ausgetretten ... Er seie auch von dem tag seines austritts bis an den ersten hornung 1785 ganz ruhig, ungehindert und in aller Sicherheit dahier in Heidelberg gewesen, ohne daß der dermahlige Superior und dermahlige professor Salicot noch der dermahlige Vorsteher Herr Holleville ihn dasjenige gefragt habe, worüber er anjezo gefraget würde. Nach seinem Austritt aus der Congregation habe er bei einer hochlöblichen Universität seine dimission gefordert, um nach seinem Vaterland zurückzukehren, es seie ihm aber damals befohlen worden, seine Lehre fortzusezen, bis seine Churfürstliche Durchlaucht anderst würden verordnet haben; er habe es gethan und seinen Unterricht bis den 20. Dez. fortgesezet ... Er seie schon erwähnten ... 1. hornung 1785 von dahier abgereiset, ohne einige hinderniß von Seiten der Herrn Laceristen zu erfahren, die ihm im gegentheil noch seinen Antheil an der Professorsbesoldung durch den seeligen H[errn] Professor Kleiner in gegenwart des H[errn] Professors Kübels hätten zahlen lassen... Er seie... aus der Congregation getretten, theils wegen des Verdrusses, den ihm einige Mitbrüder verursacht hätten, theils weil er durch seine Eltern gezwungen worden sei, einen Stand anzunehmen, für welchen er keine Neigung in sich fühle... Um die mehrmalen widerhohlten drohungen seiner Eltern von sich abzuwenden, und ohne sich selbst zu kennen, habe er ... seine Gelübde ... abgeleget, ... eben weil ihn seine Eltern bedrohet hätten. Als er aber immer mehr und mehr inne geworden seie, daß er zum geistlichen stande gar nicht geneigt seie und in diesem stande ohnfehlbar ... immer unglücklich sein würde, so habe er gesucht, von dem losgesprochen zu werden, als er aber durch verschiedene Briefe ersehen habe, daß es nicht möglich wäre, so habe er die grundsäze der reformirten Kirche überleget, und nach reifer Erdaurung derselben und überzeugung ihrer Wahrheit seie er in die Schweiz gegangen, wo er sich ... zur reformirten Kirch bekannt habe und noch wirklich bekenne ...“
Des weiteren wird J. gefragt, ob er nicht in der Absicht nach Heidelberg zurückgekehrt sei, um die Tochter des Sprachmeisters Castel zu ehelichen? „Nein, in dieser Absicht seie er dermalen nicht anhero gekommen, er seie blos auf einer durchreiß begriffen, habe seinen alten guten Freund [Castel] besucht und seinen Coffre erwartet in dem festen Vorsaz, dieser tage seine Reiß nach Gotha fortzusezen ... “ (GLA Abt. 204, Fasz. 1719)

Qu   UAH A/PA; UAH A-160/102 [=1, 3, Nr. 117a] fol. 172r; GLA Abt. 204, Fasz. 1719; GLA Abt. 205, Fasz. 652a; Toepke 4 (1903) S. 325, 336 Anm. l; D'acte de naissance in Mairie de St.-Mihiel; Auskunft Direction des Services d'Archives Bar-le-Duc in Mairie de St.-Mihiel; ergebnislose Anfrage Archives municipales Metz
W   -
L   Haas (1960) S.58f., 111f.

Abkürzungsverzeichnis

Zur Inhaltsübersicht     Historia Mathematica Heidelbergensis       Homo Heidelbergensis       Heidelberger Gelehrtenlexikon