Mathematiker im Heidelberger Gelehrtenlexikon:
Nicolas Hartsöker

Heidelberger Gelehrtenlexikon / Dagmar Drüll. - Heidelberg
Bd. 1. 1652-1802. - 1991, S. 54f

Hartsöker, Nicolas 1703-1717

Phil. Fak.

Mathematik, Physik

*   26. März 1656 Gouda (Niederlande) (angeblich)
†   10. Dez. 1725 Utrecht (angeblich)
ref.
V   Christian H. (1626-1683) Prediger s. bei Hartsoeker, Christian (*1684)
M   Annetie van der Mey
  27. Okt. 1680 Elisabeth Vettekeucken
K   mind. 2 S u.a. Christian H. (*1684) Prof. für Mathematik, Physik H

Lb   vor 1674 Eigenstudien in Naturwiss.; Stud. der ,,humaniora'', Medizin: 1674 Leiden, 1676 Rotterdam, 1677 Amsterdam; 1678 Studienreise Paris; Aufenthalt: 1679 Rotterdam, 1684-1696 Paris; hier u.a. Entwicklung e. Teleskops und Niederschrift seines ersten großen Werkes ,,Essai de dioptrique''; 1696 Rückkehr nach Rotterdam; 1697/98 Mathematiklehrer Zar Peters d. Gr. in Amsterdam; Ablehnung des Vorschlags Peters, ihm nach Rußland zu folgen; 1700 Errichtung e. Observatoriums in Amsterdam zu Hartsökers freier Verfügung; 31. Okt. 1703 Hon.-Prof. H und oberster ,,Mathematicus'' am Hof Kurfürst Johann Wilhelms von der Pfalz in Düsseldorf und H; Dez. 1703 jährl. Besoldung: 1400 Gulden, seit Dez. 1706 180 Gulden; seit 1717 Aufenthalt in Utrecht Akad. Senat wendet sich 1706 an Hartsöker mit der Bitte, auf seine ungewöhnlich hohe Besoldung von jährl. 1400 Gulden zu verzichten, da die Einkünfte der Universität gering seien; am 20. Dez. 1706 erklärt sich Hartsöker mit einer Besoldung von jährl. 180 Gulden einverstanden. (UAH A-l60/47 [=1, 3, Nr. 65] fol. 41r)

Z   In der Senatssitzung vom 22. Dez. 1703 wird die kurfürstl. Verfügung verlesen, daß ,,dem H(errn) Hartsocker als Professori Medicinae [!] 1400 Gulden besoldung gegeben werden solle.'' (UAH A-l60/46 [= I, 3, Nr. 64] fol. 137r)

Auf o.g. kurfürstl. Verfügung bezieht sich 14 Jahre später der Mediziner Tholläus 1717 bei seinem Gesuch um Besoldung, in dem er darauf hinweist, daß dem als Professor für Medizin ernannten Hartsöker eine Besoldung von sogar 1400 Gulden zugesagt wurde und ihm, Tholläus, als Nachf. auf dieser medizinischen Professur keine Besoldung zuerkannt wird.

Im Senatsprotokoll vom 27. Sept. 1717 wird hierzu Stellung genommen:
,, ... Ihro Churf(ürstliche) D(ur)chl(auch)t höchst seel(igen) andenckens [= Johann Wilhelm, + 1716] [haben] Ihn [= Hartsöker] lediglich zu Ihrem professoren angenomen und A[nn]o 1703 ihme eine besoldung, welche weit anders und größer alß die gewöhnliche und ordinarie seynd, zu geben g(nä)d(ig)st befohlen, Ihn auch einmahlen vor einen prof(essor) Med(icinae) Inst(itutionum) [ausgegeben], sondern erweißlich allzeit vor Ihren professoren matheseos tituliren und gehalten, wie denselben auch in dem allegirten Cathalogo professorum tanq(uam) Serenissimus a physicis et mathematicis erkennet.'' (UAH A-160/50a [= I, 3, Nr. 67, 249] fol. 59v, 60r)

Siehe auch Johannes Joseph Anton Tholläus

E   1699 Associé étranger de l'Académie des Sciences Paris; 1703 Mitgl. der Societät (späteren Akad.) der Wiss. Berlin
Qu   UAH A/PA; GLA Abt. 205, Fasz. 270; Winkelmann 2 (1886) S. 239 Nr. 1935; Toepke 4 (1903) S.4 Anm.l; Auskünfte: Archiefdienst der Gemeente Rotterdam, Gemeentearchief Amsterdam
W   Essai de dioptrique. Paris 1694. - Principes de physique. Paris 1696. - Conjectures physiques. Amsterdam 1706. - Suite des conjectures physiques. Amsterdam 1708. - Eclaircissements sur les conjectures physiques. Amsterdam 1710. - Receuil de plusieurs pièeces de physique, où l'on fait principalement voir l'invalidité du Système de Mr. Newton... Utrecht 1722. - Cours de physique ... La Haye 1730. (Postum)
L   Allg. Lexicon 3 (1742) S. 1041; Nieuw Nederlandsch Biographisch Woordenboek 6 (1924) Sp. 717-720; De Nederlandsche Leeuw (1964) S.297f.; Weisert (1977) S. 61; ders. (1983) S. 53; DBA 480, 63-67
P   Bildersammlung UAH.

Abkürzungsverzeichnis

Zur Inhaltsübersicht     Historia Mathematica Heidelbergensis       Homo Heidelbergensis       Heidelberger Gelehrtenlexikon