Mathematiker im Heidelberger Gelehrtenlexikon:
Jakob Curio

Heidelberger Gelehrtenlexikon / Dagmar Drüll. - Heidelberg
Bd. [0]. 1386-1651. - 2002, S. 109-111

Curio (Hofenius, Hoffmann, Hoffmenius, Hofman), Jakob, von Hofheim (de Hoffheim) (auch: (von) Haßfurt)
(Pseudonyme: Hermotimus, Hermotinus)

1522 -1526; 1547 -1553 Art.-Fak.
1553-1572 Med.Fak.

1547-1553 Mathematik
1553-1558 Pathologie; 1558-1572 Therapeutik; ((vor) 1556 auch Astronomie)
*   1497 Hofheim (Unterfranken)
30. Juni 1572 Heidelberg
Grab 1. Juli 1572 Peterskirche
ref.
  vor 1551 N.N.
K mind. 3: Theodor Sigismund C., s. UAH RA 661 T. 2 fol. 223r, 238r, RA 662 fol. 194r, RA 663 fol. 21r, 105r, 107v, 171r, 172r, Toepke 2 (1886) S. 81; Clara C. († 1583) (s. RA 664 fol. 88v, Neumüllers-Klauser (1970) Nr. 428, Drös (1991) S. 129 Nr. 228,131 Nr. 233) Berthold Redlich († 1572) 1565 - 1572 Prof. an Jur. Fak. H; Violante C. († 1556) Hieronymus Zanchi (1516 - 1590) 1568 - 1577 Prof. an Theol. Fak. H

Lb       H: 16. Aug. 1514 Immatrikulation an U; 13. Nov. 1515 Bakkalaureatsexamen (Zulassung; via antiqua), 18. Okt. 1518 Magisterexamen (Lizentiat) an Art.-Fak.; Febr. 1522, noch März 1525 als ,,pedagogus'' Graf Christophs von Henneberg erwähnt (a,l); Okt. 1522 Aufnahme ,,ad consilium facultatis artium''; Jan. 1524 (zus. mit Martin Frecht) (j), Juni 1526 (b) als Regens der Realistenburse bezeichnet.
Ingolstadt: 10. Dez. 1526 Immatrikulation an U als ,,magister artium'' zum Stud. der Medizin; Promotion zum Dr. med. an U Ingolstadt (?) (q); vor 1542 Stadtarzt ebd. (?).
Mainz: 1542 - 1547 Prof. für Medizin an U (q).
H: Juli 1547-März 1553 Inhaber des von Kurfürst Friedrich II. neu eingerichteten Lehrstuhls für Mathematik an Art.-Fak. (k); Dez. 1550 auch als Arzt (,,physicus medicus'') bezeichnet (m); 3. Nov. 1552 U schlägt C. - zus. mit Johann Wagenmann - auf erste Professur an Med. Fak. als Nachf. von Stephan Rautagker [d. Ä.] vor, s. UAH RA 659 fol. 115v, 116r (Lektur erhält Wagenmann); Jan. 1553 Nomination - neben Anton Hubner - auf zweite Professur an Med. Fak. (c); März 1553 - März 1558 Inhaber der zweiten Lektur (= Pathologie) an Med. Fak. als Nachf. von Wagenmann (d) mit e. jährl. Besoldung von 132 Gulden (Dez. 1555) (e); (vor) Aug. 1556 C. hält auch Vorlesungen über Astronomie mit e. gesonderten Bezahlung, s. hierzu RA 659 fol. 240v, 241r, 252r,v; seit Dez. 1557 ,,superattendens'' des Collegium Principis zus. mit Christoph Ehern (f); Jan. 1558 Nomination - neben Peter Lotz - auf erste med. Professur durch U (g); März 1558 (Ern.) - Juni 1572 (†) Inhaber der ersten Professur (= Therapeutik) an Med. Fak. als Nachf. von Wagenmann (h,i); 1558 C. ist an der Abfassung des Entwurfs für die Reformierung der Universitätssatzung beteiligt (o); Dez. 1558 nach U-Reformation durch Kurfürst Ottheinrich erhält der Prof. für Therapeutik e. jährl. Besoldung von 180 Gulden; 1559 (zus. mit Johann Geisselbach), 1560 (zus. mit Wilhelm Xylander) Verwalter der Frucht- und Weingefälle der U; 1560 C. ist maßgeblich an der Errichtung des Pädagogiums beteiligt (p), 1562 wird er von U zur Revision des Dionysianums berufen; März 1569 C. hält Vorlesungen ,,De generibus morborum ex Galeno'' und erklärt Hippokrates' ,,De morborum signis prognosticis et diagnosticis'' (n).

Okt. 1522, Nov. 1523, Nov. 1524, Mai 1526 Wahl zum Temptator bei Bakkalaureatsprüfungen, Jan. 1525, Juli 1526 Wahl zum Temptator bei Magisterprüfungen an Art.-Fak. H.
1551 Rektor H; 20. Dez. 1559 - 2. März 1560 Vizerektor H (Rektor: Johann Geisselbach); 1558, 1559, 1560, März - Dez. 1562 (?), 1565 (?), 1567 (?), 1571 (?) Dekan der Med. Fak. H. Dez. 1523, Dez. 1526 (während seiner Abwesenheit anstelle C.s Nachwahl von Jakob Bernholt) Wahl ,,ad consilium universitatis de facultate artium'' H.

Die ersten verheirateten Rektoren an der Universität Heidelberg waren (vor der päpstl. Genehmigung) Johann Pavonius (Rücktritt: 1543) und Konrad Diem (1548/ 49); Papst Paul III. gestattete am 2. Aug. 1549 (in Kraft getreten am 26. März 1550), daß - wegen Mangels an Klerikern - auch verheiratete Professoren Rektoren werden könnten, s. Winkelmann 2 (1886) Nr. 947, 955. 1551 war C. der erste verheiratete Rektor der Universität mit päpstl. Erlaubnis (s. auch Anton Buch).

Qu       UAH RA 657 fol. 70v, 78v (?), (a) 83v, 89v, 93v (?), (b) 141r; RA 659 fol. 55r, 66r, 78v, 81 v, 95r, 101 v, 112r, 116r, (c) 128v, 129r, 132v, (d) 136r, 139r, 144v, 193v, 196r, (e) 204r, 239r, 240v, 282r, (f) 284v, 287v, 288r, 292r-293v, (g) 294r, (h) 297r, (i) 301 v, 317r, 322r, 323r, 351r,v, 358r,v, 359r,v, 366r, 367r, 385r, 388v,397v,398v,410v,412r,431r,439v,458r;RA 660 fol. 60v, 62v, 81 v; RA 661 T. 2 fol. 45v, 224r, 238r, 249v, 253v; RA 663 fol. 68r,v, 104v, 105r; A-771 fol. 124r; H-IV-101/3 fol. 69v, 106v, 111r.v, (j) H2r, 114r,v, 116r,v, 118r,v 120r; H-IV-101/4 fol. (k) 24r, 31v, 32v, 39v, 61r, 77v, 87v, 103v; Toepke 1 (1884) S. 497, (l) 537 Anm.3, (m) 610, 2 (1886) S. 3, 19 Anm.l, 81, 438, 442, 618f.; Winkelmann 1 (1886) S. (n) 309,34 - 40,2 Nr. 974; Thorbecke (1891) S. (o) 78 Anm. 2; Matrikel Ingolstadt 1 (1937) Sp. 483; Neumüllers-Klauser (1970) Nr. 322.

W       Siehe Roth (1905) S.69-73, Schipperges (1985) S.55, VD16.

L       Hautz 1 (1862), 2 (1864) S. 59, (p) 71; ADB 4 (1876) S.646f; Roth (1905) S.69-73; ders.: J. H., ein dt. Mathematiker und Arzt in: Archiv für Geschichte der Medizin 5 (1912) S.157-160; Christmann (1924) S.64-66; Stübler (1926) S. 20 f. u.ö.; Ottheinrich (1956) S. 180, 182 f.; Hirsch 2 (1962) S.157, Erg.-Bd. S.206; Schipperges (1985) S.55 u.ö.; Benzing (1986) S.(q) 102; Bibliotheca Palatina [1] (1986) S. 103-106; DBA (1986) 213, 368f.; Steiner (1989) S. 359 Anm. 398, 360 Anm. 403; Drös (1991) S.128 Nr. 225; Merkel (1996) S. 53, 55f.

Abkürzungsverzeichnis

Zur Inhaltsübersicht     Historia Mathematica Heidelbergensis       Homo Heidelbergensis       Heidelberger Gelehrtenlexikon