Mathematiker im Heidelberger Gelehrtenlexikon:
Jakob Christmann

Heidelberger Gelehrtenlexikon / Dagmar Drüll. - Heidelberg
Bd. [0]. 1386-1651. - 2002, S. 70 - 71

Christmann, Jakob

1585 - 1613 Art. Fak.

1585 - 1591 Hebräische Sprache; 1591 - 1613 Logik; 1609 - 1613 Arabische Sprache

*   Nov. 1554, Johannisberg (Rheingau)
†   15.(i)/16.(p) Juni 1613 Heidelberg
Grab Peterskirche
mosaisch, seit ca. 1578 ref. (u)
  N.N. (f-h,v) in 2. Ehe verheiratet mit David Pareus (1548-1622) 1598-1622 Prof. an Theol. Fak. H
Vw   Nachfahre: Johann C. († ca. 1757) 1710 Immigrant in British colony of New York

Lb   H: 7. Nov. 1573 Immatrikulation an U (q); Dez. 1574 Aufnahme als Alumnus ins Dionysianum; 6. Dez. 1575 Bakkalaureatsexamen (Zulassung), 18. Febr. 1578 Magisterexamen an Art.-Fak.; 1580 Lehrer am Dionysianum; Okt. 1580 Niederlegung seines Amtes am Dionysiaum und Weggang aus konfessionellen Gründen (j): C. verweigert die vom Kurfürst Ludwig VI. (1576-1583; luth.) geforderte Unterschrift unter die Konkordienformel.
1580-1582: Studienreise über Basel nach Breslau, Wien, Prag.
Neustadt/Weinstr.: 1582-1583 Prof. für Orientalistik und Astronomie am Casimirianum (w).
H: Juni 1584-1585 Inhaber der dritten Lektur am Sapienzkolleg (t); Juli 1584, erneut Sept. 1584 C. bittet um Professur für Hebräisch an Art.-Fak.; Fak. erhebt Einwände gegen die Einrichtung dieser Lektur bei den Artisten, s. hierzu UAH H-IV-101/4 fol. 122r,v, 124v, 125r; 15. Okt. 1584 erneut Immatrikalation an U; 13. Jan. 1585 Senat der Art.-Fak. erklärt sich erneut nicht einverstanden damit, Hebräisch am ,,collegium philosophicum'' anzusiedeln, da dieses Fach eher der Theol. als der Phil.Fak. zuzurechnen sei (s. Paul Einhorn); trotzdem wird C. als a.o. Prof. für Hebräisch in Senat der Fak. aufgenommen, und seine Vorlesungen werden vorschriftsmäßig angekündigt (k,l); Jan. 1585 - ca. Aug. 1591 a.o. Prof. für hebräische Sprache an Art.-Fak. als Nachf. von Johann Fladung mit e. jährl. Besoldung von 40 Gulden; März 1585 nach Bitte C.s um Erhöhung seines Gehalts, beschließt Senat der U, ihm 10 Gulden als Honorar, nicht als zusätzliche Besoldung zu zahlen (a,b); Mai 1585 - März 1591 erster Regens des Dionysianums (s), s. auch RA 664 fol. 238r, H-IV-101/4 fol. 133v, 136r,v; Dez. 1590 Nomination auf Professur für Logik (,,ad professionem organi'' bzw. ,,prof. in philosophia Aristotelica'') durch U (c); seit ca. 1591 o. Prof. für Logik an Art.-Fak. als Nachf. von Theophil Mader mit e. jährl. Besoldung von 160 Gulden, Naturalien und ,,behausung'' (m); 21. Dez. 1591 Aufnahme in Senat der U (d); Sept. 1592 Nomination - neben Bartholomäus Coppen - auf a.o. Professur für Hebräisch an Art.-Fak. (n) (Lektur erhält Coppen); Juli 1596 - März 1597 trotz Pest verbleibt C. mit seiner Familie in H (o); 1601, noch 1604 als Provisor des Casimirianums (= Nachf. des Dionysianums seit 1591) bezeichnet (r); 8. Mai 1609 C. schlägt Kurfürst Friedrich IV. vor, Vorlesungen über arabische Sprache an der U halten zu wollen, wenn hierfür e. Professur eingerichtet werde, s. hierzu RA 678 fol. 51v-54r; auf Nachfrage des Kurfürsten antwortet die U, es sei nicht nötig, Arabisch zu lehrern, s. RA 678 fol. 54r-55r; 6. Juni 1609 Friedrich IV. kündigt U an, er habe C. e. a.o. Professur für Arabisch verliehen (e); diese Professur war die erste ihrer Art in Europa (v).

Nov. 1585, Mai und Nov. 1586 Examinator bei Bakkalaureatsprüfungen an Art.-Fak. H.
19. Dez. 1601 - 20. Dez. 1602 Rektor H; 1592, 1596, 1597, 1603, 1610 Dekan der Art.-Fak. H.

Siehe auch (Lucius) Valentin Otho

Qu   UAH RA 664 fo. 167r, (a) 29v, (b) 230r, 238r; RA 665 fol. 159r u.ö.; RA 666 fol. 240v, 292v, 294 r u.ö.; RA 667 fol. (c) 3v, 26r,v, 57v, 58r,v, (d) 71r u.ö.; RA 668 fol. 38v, 39r, 120v-121v, 133v, 299r,v u.ö.; RA 677 fol. 57v, 58r u.ö.; RA 678 fol. (e) 57v-58r u.ö.; RA 680 fol. (f) 98r, (g) 263r u.ö.; RA 681 fol. (h) 69v, 104v u.ö.; Theol.Fal. 2 S.(i) 194; H-IV-101/4 fol. 100v, 103v, 104v, (j) 110v, 122r,v, (k) 124v, (l) 125r, 128v, 129r,v, 130v, 133v, 134v, 135v, 136r, (m) v, 137r,v, (n) 138r, 144r,v, (o) 145r-146v, 147v, 148r; H-IV-101/5 fol. 1v, 2r,v, 3v, 4r, 5r, 6v, 8v, 9v, 10v, 11r, 12v, (p) 13v; XII,2 (NS) Nr. 1002, 1008, 1085, 1093, 1095f; RA 290 S. 162 f.; Briefe Prof. (1886) S. 76; Toepke 2 (1886) S. (q) 68, 113, 185 und Anm. 6, 465, 470 und Anm. 1, 471 f, 474, 620 u.ö.; Winkelmann 2 (1886) Nr. (r) 1381, 1488 f.; Einwohnerverzeichnis H 1588 (1890) S. (s) 152; Selbstbiographie des Scultetus (1966) S. 68; (t) Press (1970) S. 332; (u) Ahrens (1978) S. 249; (v) Röhrs (1985) S. 402; (w) Gryczan S. 115 Anm, 43; Protocollum Contubernii (2000); Mitteilungen von Bruce Christman, Roswell, Georgia.
W   Alphabetum Arabicum cum isogoge Arabice legendi ac scribendi. Neustadt/Weinstr. 1582. - Tractatio geometrica de quadratum circuli. Frankfurt 1595. - Observationum solarium libri tres ... Basel 1601. - Theoria lunae ex novis hypothesibus observationibus demonstrata. Heidelberg 1611. - Siehe Christmann (1924) S. 80-85, VD16.
L   ADB 4 (1876) S. 222; Roth (1901a) S. 180-188; Christmann (1924) S. 79-85; Press (1970); Ahrens (1978) S. 249-252; Röhrs (1985); Bibliotheca Palatina [1] (1986) S. 414-417; DBA (1986) 190, 27f.; Frey (1990) S. 63-65; Renkhoff (1992) Nr. 592; DBE 2 (1995) S. 323; Gryczan (1999) S. 101, 115, 130, 173f., 176f. u.ö.; Wolgast (1999).

Abkürzungsverzeichnis

Zur Inhaltsübersicht     Historia Mathematica Heidelbergensis       Homo Heidelbergensis       Heidelberger Gelehrtenlexikon