Heidelberger Gelehrtenlexikon:
Immanuel Tremellius

Heidelberger Gelehrtenlexikon / Dagmar Drüll. - Heidelberg
Bd. [0]. 1386-1651. - 2002, S. 532-533


Tremellius (Tremmel), Immanuel

1561–1577 Theol. Fak.

1561–1577 Altes Testament; 1561–1575 Hebräische Sprache

*   1510 Ferrara (im Ghetto)
†   9. Okt. 1580 Sedan
mosaisch, seit 1540 kath., seit 1541 ref.
  Okt. 1544 Elisabeth N. N., Witwe
K   1 T, 1 Stief-T, 1 S. ImmanuelT., s. Toepke 2 (1886) S. 26, Hundsnurscher (1996) S. 45

Lb   Padua: Seit ca, 1530 Stud. an U.

Lucca: 1541 Lehrer der hebräischen Sprache an Klosterschule; 21. Juli 1542 Flucht aus Italien nach Einführung der Inquisition in L.

Straßburg: Ende 1542 Lehrer für Hebräisch am Gymnasium von Johann Sturm (J); 1547 nach Schmalkaldischem Krieg Weggang nach England.

London: Nov. 1547 auf Einladung Erzbischofs Cranmer Aufenthalt in Lambeth Palace.

Cambridge: Ende 1549 Prof. für Hebräisch an U als Nachf. von Paul Fagius; 1553 nach Katholisierung unter Maria Tudor flüchtet T. aus England und hält sich in Straßburg, Bern, Lausanne und Genf auf.

Pfalz: Ende 1554 Tutor der Söhne Herzogs Wolfgang von Zweibrücken; 1558 Ruf an die neugegründete Akad. in Genf; T. muß den Ruf ablehnen, da der Herzog sich weigert, ihn aus seinen Diensten zu entlassen; seit Aug. 1558 (Bestallung) Lehrer der hebräischen Sprache am Gymnasium in Hornbach (bei Zweibrücken) (Jan. 1559 Eröffnung) (Ern. nach Ablehnung von Kaspar Olevian, s. Goeters (1988/89b) S. 292 und Anm. 35); Nov. 1560 T. beantragt Entlassung aus dem Schuldienst, da ihm e. Besoldungszulage nicht gewährt wird; März 1561 Weggang von Hornbach.

H: Seit März 1561 (Präsentation durch Kurfürst Friedrich III. (1559-1576; ref.)) Inhaber der zweiten Professur ( = Altes Testament) an Theo!. Fak. — verbunden (bis ca. Juni 1575) mit Vorlesungen über Hebräisch (d) — als Nachf. von Paul Einhorn (a,b) mit e. jährl. Gehalt von 200 Gulden und „behausung“ (i); Apr. 1561 als Gesandter des Kurfürsten in Frankreich, s. hierzu RE (1908) S. 97; 30. Juni 1561 Immatrikulation an U und Aufnahme in Theol. Fak.; 8. Juli 1561 Promotion zum Dr. theol.; 9. Juli 1561 Aufnahme in Senat der U (c); seit 1561 auch Mitgl. des Kirchenrats (k); 1564/65 (während der Pest in H), erneut 1568 Gesandter des Kurfürsten in England, s. hierzu Briefe Friedrich III. 2 (1872) S. 211-213, 218 f.; 1566 (zus. mit Sigismund Melanchthon) Verwalter der Frucht- und Weingefälle der U; 1571 T. beginnt auf Veranlassung des Kurfürsten mit der Übersetzung des Alten Testaments aus dem Urtext ins Lateinische, seit 1573 unterstützt von Franz Junius (1. Aufl. in 5 T. Frankfurt/M. 1575 -1579; insgesamt ca. 40 Aufl., s. hierzu Cuno (1891) S. 53 -57, 263 f.); Apr. 1577 jährl. Besoldung beträgt noch immer 200 Gulden sowie 8 Malter Korn und 1/2 Fuder Wein, s. RA 663 foL 77r; Dez. 1577 Entlassung durch Kurfürst Ludwig VI. (1576-1583; luth.) (e) (s. Z); Jan. 1578 T. übergibt — als ehern. Dekan der Theol. Fak. — die Fak.-Truhe dem Rektor Simon Grynaeus d-J.(g,h).

Nach Jan. 1578 kurzer Aufenthalt in Metz.

Sedan: 1578-1580 Prof. für Hebräisch an neugegründeter Akademie.


1562, 1575 Rektor H; 1563 Vizerektor H (Rektor: Nikolaus Kistner); 1563 (?), 1565 (?), 1568,1571 (?), 1574,1577 (?) Dekan der Theol. Fak. H.

1575,1577 Mitgl. des Senats der UH.

Dez. 1562 (?), Dez. 1575 Wahl zum „assessor consistorii iuris academici“ H.

U.a. nach 1542-l547 Besitzer e. Präbende am Münster zu Staßburg (j).


Z   Am 6. Dez. 1577 wird auf der kurfürstl. Kanzlei dem Rektor der Universität Heidelberg Ludwig Graff jun. mitgeteilt, daß die ref. Professoren der Theologie Pierre Boquin, T. und Hieronymus Zanchi aus ihrem Amt entlassen, mit dem Verbot zu lesen, zu schreiben und zu disputieren belegt und ab Weihnachten ohne Gehaltszahlungen seien (e).

Der Senat der Universität protestiert am 7. Dez. und erneut am 20, Dez. 1577. Kurfürst Ludwig VI. wird erfolglos gebeten, den Theologen — zumindest bis sie anderwärts untergekommen wären — ihre Besoldung zu belassen (e). Im Jan. 1578 leiht die Universität T. 300 Gulden (f): dazu heißt es im Apr. 1578 in den Rektoratsakten: „Tremmel (hatt) 300 Gulden, (welche ime für 3 jar dergestaltt ex fisco universitatis für geliehenn worden, daz er sie 2 jar praestita cautione... gebrauchen, aber... uff den fall, er sie lenger zu behaltten bedacht, gepurlich... jerlich mit 15 gulden pensioniren sollte),... 15 gulden ... betzaltt... “, s. weiter UAH RA 663 fol. 193r.


Siehe auch Pierre Boquin und Hieronymus Zanchi


Qu   UAH RA 660 foi. (a) 33r, (b) v, 45v, (c) 47v, 50v, 59r, 84v, 94v; RA 661 fol. 16v, 96v; RA 661 T. 2 fol. 20r, 125r (ursprünglich) (= 134r), 130v (= 139v), 140r (=149r). 149r, 151r,v. 162r, 165v, 188v, 189r, l%v, 203v; RA 662 fol. (d) 188v, 195r.v; RA 663 fol. Ir, 31r, 39v, 44r, (e) 136r- 148v, (f) 155r, (g) 159v, (h) 160r (Aufzählung des Inhalts), 166r, 167r, 173v, 174r, 193r; RA 664 fot. 156v; Theol. Fak. 2 S. 45, 48. 83. 85, 88, 101; H-IV-101/4 fol. 77v-78v,87v, 102v; A-707 [ = UI,1, Nr.52 und 2b, Nr. 19] Bl. l (Autograph von 1562); RA 290 S.174f.; Briefe Friedrich III. l (1868) S. 169, 189f. Anm„ 2 (1872) S. 234 u. ö.; Toepke 2 (1886) S. (i) 25, 27, 600, 619 u.ö.; Winkelmann l (1886) S. 308 f., 2 (1886) Nr. 1189, 1193, 1197. 1219t; (j) Meyer (1926) S.211; (k) Neu l (1938) S.311; Ev. Kirchenordnungen 14 (1969) S. 39, 62, 448; Protocollum Contubernii (2000).

W   Catechismus Hebraice et Graece. Paris 1554, - Testamentum novum ... Est autem interpretatio Syriaca Novi Testarnenti, Hebraeis typis descripta, plerisque etiam iocis emendata... Genf 1569 (UBH; s. Bibliotheca Palatina [1] (1986) S.417£). - Catechesis sive prima institutio aut rudimenta religionis christianae Hebraice, Graece et Latine explicata. Leyden 1591. - Siehe BBKL 12 (1997). L Adam (1705) S. 72 f.; Butters, Friedrich: E. T., erster Rektor des Zweibrücker Gymnasiums ... Zweibrücken 1859; Becker, Wilhelm: I. T., ein Proselytenleben im Zeitalter der Reformation. Breslau 1887. 2. Aufl. Leipzig 1890; Cuno (1891) S. 48-52 11. ö.; Dictionary of national biography 57 (1899) S.186f.; RE 20 (1908) S.95-98; Meyer (1926) S.211 u.ö.; Neu 2 (1939) S.615; Press (1970) S.244, 277f. u.ö.; Encyclopaedia Judaica 15 (1971)Sp. 1373; Burchill (1985) S. 233, 252 Anm. 11; Bibliotheca Palatina [1] (1986) S.415, 417t; Wolgast (1986) S. 42.441; Hundsnurscher (l 996) S. 44f.; Merkel (1996) S.66, 83; BBKL 12 (1997) Sp.444-448; Carl (1998) S. 710; DBE 10 (1999) S. 79; Gryczan (1999) S.82,84, 97f. u.ö.; Schmidt (2000) S. 150,402; Kohnle (2001a) S. 146.


Abkürzungsverzeichnis

Zur Inhaltsübersicht     Historia Mathematica Heidelbergensis       Homo Heidelbergensis       Heidelberger Gelehrtenlexikon