Heidelberger Gelehrtenlexikon: |
Strigel (Strigelius), Viktorin
1567–1569 Art.-Fak.
1567–1569 Ethik und Geschichte (c)
* | 6./26. Dez. 1524 Kaufbeuren |
† | 26. Juni 1569 Heidelberg (j) |
Grab | Peterskirche ref., s, hierzu Koch (1997) S. 398-402 |
V | Ivo S. aus Memmingen († 1527) Arzt, s. Toepke 1 (1884) S. 477,2 (1886) S. 435 |
1549 Barbara Burkhardt († 1552), s. ADB 36 (1893) S. 591 | |
1553 Blandina Schnepff († nach 1569; s. UAH RA 661 T.2 fol. 75r,v, 98v, Winkelmann 2 (1886) Nr. 1153, Ehmer (1987) S. 108) T von Erhard S. (1495–1558; luth.) 1515–1519 amtierender Magister an Art.-Fak. H | |
K | mind. 2, s. UAH RA 661 fol. 73r |
Vw | Vorfahre: Ivo S, (1430–1516) Maler, s. Weizinger, Franz Xaver: Die Malerfamilie S, in ... Memmingen. Diss. München 1908, DBE 9 (1998) S. 588 |
Lb Freiburg/Br.: 1538 (?) Immatrikulation an U (h,k).
Leipzig: SS 1542 Immatrikulation an U.
Wittenberg: Okt. 1542 Immatrikulation an U; 4. Sept. 1544 Magisterexamen an Art.-Fak.; hier Schüler Philipp Melanchthons; Ende 1546 Weggang von U während des Schmalkaldischen Krieges.
Magdeburg: Nov. 1546–Apr. 1547 Eigenstudien und -arbeiten.
Erfurt: SS 1547 Immatrikulation an U; seit SS 1547 Prof. an Phil. Fak. (k).
Jena: Seit März 1548 Prof. am neugegründeten akad. Gymnasium, seit Febr. 1558 Prof. an Phil. Fak. der neueröffneten U; März-Sept. 1559 Inhaftierung aus konfessionellen Gründen, s. hierzu Koch (1997) S. 392 f.; nach Sept. 1559 S. steht zunächst unter Hausarrest; 2. - 8. Aug. 1560 Streitgespräch zwischen S. und Matthias Illyricus Flacius (1520-1575) luth. Theologe (s. Hartmann (2001)) in Weimar; Mai 1562 nach Weggang des Flacius' aus Jena wird S. auf seinem Lehrstuhl restituiert; Okt. 1562 heimlicher Weggang nach Leipzig; Versuche seitens U Jena und Herzog Johann Friedrich des Mittleren, S. nach Jena zurückzuholen, scheitern, s. Koch S. 395 f. Anm. 30.
Leipzig: 24. Apr. 1563 Aufnahme in Art.-Fak. der U; seit SS 1563 Prof. an Phil. Fak.; S. hält auch Vorlesungen an Theol. Fak.; Febr. 1567 Weggang aus konfessionellen Gründen, s. Koch S. 397; 11. März 1567 Enthebung von seinem Amt an U durch Kurfürst August von Sachsen.
Zwischen Febr. und Sept. 1567 Aufenthalt in Amberg, s. hierzu Koch S. 397 und Anm. 38.
H: 3. Sept. 1567 Immatrikulation an U; 9. Sept. 1567 Aufnahme in Senat der Art.-Fak. (g); seit Sept. 1567 o. Prof. („lector“) für Ethik (als Nachf von Johann Brunner, der bereits Febr. 1563 Ethik-Lektur resignierte) und a. o. Prof. für Geschichte (s. hierzu UAH RA 666 fol. 52r,v) an Art.-Fak. (c,e); Jan. 1568 Kurfürst Friedrich III. ordnet an, S. — bis auf Widerruf — e. jährt. Besoldung von insgesamt 200 Gulden zu zahlen (a); außerdem werden S. 20 Taler Reisekosten („viaticum“) bewilligt (b), s. hierzu auch Hieronymus Zanchi; März 1569 S. wird als erster von sechs Professoren, die an der Art.-Fak. lehren, genannt (f).
Dez. 1568 - Juni 1569 (†) Dekan der Art.-Fak.
H.
Dez. 1568 Wahl zum „assessor consistorii iuris academici“ H.
29. Sept. 1567 Ern. zum kurfürstL Rat und Diener (i).
Nach seiner Ankunft in Heidelberg bewohnt
S. mit seiner Familie das zur dritten theol.
Lektur gehörende Haus. Nachdem 1568 der
neue Inhaber dieser Professur — Hieronymus
Zanchi — seine Vorlesungen an der
Universität aufgenommen hat, soll S. dieses
Haus für Zanchi räumen. Über die
Verzögerungen des Auszugs, siehe UAH RA
661 fol. 51v, 58r-60r, 72v-74v u.ö., R A 661
T. 2 fol. 4v.
Im August 1569 schreibt die Witwe S.s an die Universität Heidelberg: „Dieweil... in dieser hochlöblichen Universität und auch ... andern ortten der christlich brauch und herkhomen gehalten wurt, das im fal der Professorn einer mit todlichem abgang entfelt, und hinder ime eine wittib oder ... kindlein verlest,... denselben noch ... ein viertel jar besoldung gereicht wurt; so gelangt ... mein gantz vleissige pitt, ... mir die viertel jars besoldung, als nemlich funffzig gulden, welche mir von rechts wegen ... zugehörig, ... lenger nit auff[zu}halten ...“ (d). Der Witwe werden von ihren 20 Gulden an Mietzins-Schulden bei der Universität 10 abgezogen, so daß ihr insgesamt 40 Gulden ausbezahlt werden, s. hierzu RA 661 T. 2 foL 75v.
Qu
UAH RA 661 fol.2v, (a) llv, (b) 12r,44v,51v,
52r,57r,58r-6Qr,68r,¥,72r,v;RA661 T.2 fol 1r,6v,
(c) 64r (Tagesangabe bezieht sich wohl auf
Bestattungsdatum). 64v, (d) 75r, 83v, 132r
(ursprünglich) (= 141r); H-lV-101/4 fol. 86v, 87v, 88r,
90r; RA 290 S. (e) 160; Matrikel Erfurt 2 (1884) S.
366; Toepke 2 (1886)S.44,464; Winkelmann 1
(1886)S.(f) 310,2-11,2 Nr. (g) 1131, 1133, 1151;
Matrikel Leipzig 1 (1895) S.639 u. ö.; Matrikel
Freiburg 2 (1910) S. (h) 269 (Ortsregister);
Dienerbücher Kurpfalz (1942) Nr. (i) 2738;
Neumüllers-Klauser (1970) Nr. (j) 313; (k) Koch
(1997) S. 391 f.; Protocollum Contubernii (2000).
W Siehe Koch (l997) S.398-404, VD16.
L Günther (1858) S.3-6; ADB 36 (1893) S.590-594; RE 19 (1907) S. 97-102; Universität Leipzig (1961) S.88,'331; Kleineidam (1969) S.269 Anm. 1374; Press (1970) S.243f., 258; Stupperich (1984) S. 204; Burchill (1985) S. 235; Kristeller (1987) S. 15 und Anm.36: Bundschuh (1988) S. 412f, 432f., 460f. u.ö.; Dingei (1996) S.470, 497 u.ö.; Koch, Ernst: V, S. ... Von Jena nach Heidelberg in: Scheible (1997) S. 391-404; Scheible (1997) S. 251f. . u.ö; DBE 9 (1998) S. 588; Gryczan (1999) S, 76 und Anm. 103,82; Wittenberger Gelehrtenstammbuch (1999) S. 327-329; BBKL (2002).
Zur Inhaltsübersicht Historia Mathematica Heidelbergensis Homo Heidelbergensis Heidelberger Gelehrtenlexikon