Heidelberger Gelehrtenlexikon:
Lambert Ludolf Pithopoeus

Heidelberger Gelehrtenlexikon / Dagmar Drüll. - Heidelberg
Bd. [0]. 1386-1651. - 2002, S. 457-459

Pithopoeus (Bitopaeus) (eigentl. Helm), Lambert Ludolf

1563–1580; 1584–1596 Art.-Fak.

1565–1580 Lateinische Sprache und Rhetorik, auch Geschichte; 1584–1588 Lateinische Dichtkunst; 1588–1596 Lateinische Sprache, Dichtkunst und Rhetorik

*   21. März 1535 Deventer (mm)
†  29. (ff)/30. (z) Jan. 1596 Heidelberg
GrabPeterskirche ref.
V  Ludolf H. († 1545) Schulrektor, S. e. Faßmachers (mm)
M  Berta Barlia (jj)
vor 1565 Adelheid Christophora Saurbyr (1535–1586) (ee,jj,nn)
8. Sept. 1586 (jj)/20. Juni 1587 Margaretha Trautwein (s. UAH RA 677 fol. 106r, Sudhoff (1857) S. 418) Witwe von Zacharias Ursinus (1534–1583) 1562–1567 Prof. an Theol. Fak. H, s. Karrer (1993) S. 492 Nr. 1587/10
K   6 S, s. RA 664 fol. 245r, RA 667 fol. l v, Toepke 2 (1886) S.78, 112; u.a. Ludolf Lambert P., s. H-IV-101/4 fol. 106v, Toepke 2 S. 78; Daniel P., s. RA 666 fol. 42r,v, R A 668 fol. 56r,v, 280v-282v, Toepke 2 S. 125,170; 3 T, u.a. Sara P. († 1597) 16. Febr. 1591 Johann Adami († (nach) 1628) u.a. ca. 1595–1601 Präzeptor am Pädagogium Heidelberg, 1601–1624 Pfarrer in Heppenheim/Bergstr., s. Biundo (1968) Nr. 2033, Mertens (1974) S. 209, 222-226 u. ö.; s. auch Neumüllers-Klauser (1970) Nr. 395, Karrer S. 518
Vw   mehrere Enkel, u.a. (Thomas) Ludolf Adam P. (* ca. 1592), s. Mertens S. 203-205, 208-210 u. ö.
Vw   Schwäger: Johann Bocer (ca. 1525–1565) Lyriker, Epiker, seit 1558 Prof. für Dichtkunst an U Rostock (pp), s. DBE l (1995) S. 593; Johann Jungnitz († 1588) u.a. 1585-1588 Prof. an Art.-Fak. H.

Lb   Genf. Vor 1553 Stud. an Art.-Fak. der U

Rostock: 17. Apr. 1553 Immatrikulation an U. Wittenberg: 16. Sept. 1558 Immatrikulation an U: 16. Febr. 1559 Magisterexamen an Art.- Fak. (t).

Rückkehr nach Deventer; ca. 1560 P. eröffnet e. prot. Priv.-Schule (kk).

H: Seit Mai 1563 erster Präzeptor des Pädagogiums als Nachf. von Hermann Witekind (a,b,s,t,oo); P. unterrichtet Dialektik, Rhetorik und griechische Sprache; Mai 1565 (nach Pest) P.' Nachf. am Pädagogium wird Oliver Bock (bis 1568, s. Merkel (1996) S.68, 78f.) (a,b).

UH: Juli 1563 Aufnahme „in ordinem senatorum et examinatorum facultatis artium“ (t); 12. Aug. 1563 Immatrikulation an U als „paedagogus academiae“ (aa); Sept. 1563-März 1564 wegen Pest Aufenthalt in Oppenheim (Rheinhessen) (u); Apr. 1564 P. „tunc aberat in negotio universitatis Coloniensis“ (v); Juni 1565 (Vereidigung) – Okt. 1580 o. Prof. für lat. Sprache („prosa“) und Rhetorik („oratoria“), auch Geschichte an Art.-Fak. als Nachf. von Johann Geisselbach (c,u); Okt. 1564–März 1565 wegen Pest Aufenthalt in Eppingen (Kraichgau); Juni 1567-Juni 1568 Propst des Artistenkollegs; 1569 — neben Simon Grynaeus d.J. — , 1572 — neben Matthäus Lannoius d.Ä. — , 1574 Inspektor des Pädagogiums (d,f,g,mm); März 1569 als letzter von sechs Professoren (U-Reformation von 1558 nennt nur fünf), die an der Art.-Fak. lehren, genannt; P. hält vor ca. 50 Studenten seine Vorlesungen, s. hierzu Winkelmann 1 (1886) S. 310,35-40; Sept. 1570 P. teilt U mit, er habe e. besser dotierte Stelle in Aussicht, wolle aber in H bleiben, wenn er zum ersten Regens des Contuberniums ernannt werde (e); U stimmt zu: Nov. 1570–Dez. 1576 (Resignation) erster Regens des Contuberniums als Nachf. von Simon Grynaeus d.J. (h,bb,gg,hh); Dez. 1575 – Juni 1576 P. hat nach dem Weggang des bisherigen zweiten Regens — Wolfgang Weick — dessen Aufgabe am Contubernium übernommen (i,j) (s. auch Theophil Mader); Apr.1577 P.' jährl. Besoldung an U beträgt 120 Gulden (Stipendium ordinarium), 30 Gulden (Stipendium extraordinarium), 8 Malter Korn und 1/2 Fuder Wein; hier an dritter Stelle von sechs Professoren genannt, die an der Art-Fak. lehren, s. UAH RA 663 fol. 77r; Okt. 1580 Entlassung von U aus konfessionellen Gründen: P, verweigert die von Kurfürst Ludwig VI. (1576–1583; luth.) geforderte Unterschrift unter die Konkordienformel (w).

Neustadt/Weinstr.: Seit 6. Apr. 1581 (Antrittsrede) Prof. für lat. Sprache und Rhetorik am Casimirianum (II); 1582,1583 auch Mitgl. des Konsistoriums (mm); Anfang Juli 1584 Weggang von N. (qq).

UH: Apr. 1584 Kuradministrator Johann Casimir (1583-1592; ref.) schlägt P. für die seit mehr als 8 Jahren vakante Lektur für lat. Dichtkunst vor (letzter Inhaber dieser Lektur war Georg Fladung von 1581–1582) (1); Mai 1584 Art.-Fak. bestimmt zum Gegenkandidaten den Regens des Contubemiums (1581–1587), Jeremias Kreuterer (m,n,o) (zu Kreuterer, s. unter Johann Calvin); Mai 1584 Kuradministrator besteht auf seiner Wahl, ebenso Art.-Fak. auf der ihren (cc); 3. Aug. 1584 Kuradministrator fordert U auf, P. und Hermann Witekind „in Ire pristina loca et iura [zu] restituieren“ (p); Bedingungen des Senats der U zur Annahme, s. bei Witekind; 5. Okt. 1584 Erneuerung der Immatrikulation an U; 23. Nov. 1584 nach Protestschreiben von P. und Witekind sowie der Professoren der Art.-Fak. Aufnahme in Senat der Art.-Fak. nach erneuter Ablegung des Fak.-Eides (x), s. hierzu Gryczan (1999) S. 138-140; seit Nov. 1584 o. Prof. für lat. Dichtkunst (poeticae, poetices, poeseos) an Art.-Fak. als Nachf. von Fladung; 19. Dez. 1584 Aufnahme in Senat der U (k); Nov. 1588 Kuradministrator schlägt P. auf die Professur für Lat. Rhetorik vor (dd); 14. Dez. 1588 Ern. zum o. Prof. für Lat. Sprache, Dichtkunst und Rhetorik (Rhetorik und Dichtkunst werden in e. Lektur zus.gefaßt) als Nachf. von Georg Cleimin durch Kuradmmistrator (q,y) (P.' Nachf. für Lat. Prosa und Poesie wird Simon Stenius (r)).


Juni 1569 Promotor, Mai 1586 Examinator bei Bakkalaureatsprüfungen an Art.-Fak. H.

1574 Rektor H; 1568, 1577, 1589 Dekan der Art.-Fak. H.

März 1565 (nach Pest), 1575–1577,1584 und 1595 jeweils Dez. Wahl „ad senatum universitatis de facultate artium“ H.

1567, 1574, 1576 und 1577 jeweils Dez. Wahl zum „assessor consistorii iuris academici“ H.

1563–1580 Mitgl. des Kirchenrats (ii).

1590–1595: P. ist — auf Veranlassung des Kuradministrators Johann Casimir — Bibliothekar und „Annalist“ der Universität Heidelberg, besoldet mit jährl. 30 Gulden von der Universität, s. hierzu Winkelmann 2 (1886) Nr. 1345, 1361, 1408f., Bibliotheca Palatina [1] (1986) S. 435 f.

Siehe auch Georg Qeimin, Hermann Witekind


Qu   UAH RA 660 fol. 82v, 83r, (a) v, (b) 84r, (c) v, 86r; RA 661 fol. 2r, 3r, 23v. 24r, 67r, 81 v, 82v, 99r.v (Autograph); RA 661 T.2 fol. (d) Ir, lOr, 24v. 36v, 39r, 42v, 43r, 49r, lOOv, 102r. 102r (ursprünglich) (=lllr), 113v (=122v), 122r (=131r), (c) 133r-134v (=142r-143v), 188v. 199r, (f) 203v, (g) 210r, 213v, 220v; RA 662 fol. 60v, 145r, 189v, 194r u.ö.; RA 663 fol. L7v, 18r,v,25v,26r,v,(h)36v,41v,42r,(i) 43r, 47v, (j) 65v - 66v, 79r, 151 r, 203v, 244v, 290r; RA 664 fol. 85r, (k) 121 v, (!) 145r,(m) 148r, (n) 153r. (o) v, 154v, 161r, 163r, 165v, 167r, (p) 176v, 177r, 183v, 184r. 206r-207v, 221v, 237r,v, 244r, 245r; RA 666 fol. (q) 71r, 184v u.ö.; RA 667 fol. 71r, 78r u.ö.; RA 670 fol. 12r, 170v, 171r, (r) 172r, 256v-258r u.ö.; Theol. Fak. 2 S. 69, 73; A-771 fol. 212v (Zählung unten); H-IV-101/4 fol. 78r,v, (s) 79r, (t) v, (u) 80r,v, (v) 81r,v, 82v. 83v, 87v, 88v, 90r, 102r,v, 104r,v, 106r,v, 108r,v, (w) lllr, 122v, (x) 123r.v, 124v, 125r,v, 126r, 129r,v, 131r,v, (y) 133v. 134r,v, 136r, (z) 144v; XII,2 (NS) Nr. 819, 867, 925, 958, 978 f.; Album Acad. Vitebergensis 1 (1841) S.349; Toepke 2 (1886) S. (aa) 30, 69, 78, 112, 170 u. ö., 2 (1886) S. 30 Anm. 4; Winkelmann 2 (1886) Nr. (bb) 1167, (cc) 1277, (dd) 1339; Matrikel Rostock 2 (1891) S. 126; Neumüllers-Kiauser (1970) Nr.(ee) 394 f., (ff) 470; Protocollum Contubernii (2000) S.(gg) 21, (hh) 56 u.ö.; Bf., s. Karrer (1993) S. 302 Nr. 215.

W   Siehe Parnassus Palatinos (1989) S. 128-137, Bibliotheca Palatina [1] (1986) S.34t, 255 u.ö.. Karrer (1993) S. 102 und Anm.500, S.479f. Nr. 1586/5,495 f. Nr. 1588/3 u. ö.

L   Neu l (1938) S. (ii) 311; Biundo (1968) Nr. (jj) 2033; Mertens (1974) S. (kk) 210-214 u, ö.; Ahrens (1978) S.242-245; Benrath (1986) S.(ll) 34-36; Jakobs (1986) S. 72; Frey (1990) S. (mm) 71 f.; Literaturlexikon 9 (1991) S. 373f.; Karrer (1993) S. (nn) 98,518f. u. ö.; Merkel (1996) S. (oo) 66, 68 f., 79-82 (Streit zwischen P, und Kirchenratspräsidenten Wenzeslaus Zuleger); DBE 7 (1998) S. (pp) 681; Gryczan (1999) S,77-79, 136-141, (qq) 171 u.ö.; Schmidt (2000) S.211; Kohnle (2001a) S. 146.


Abkürzungsverzeichnis

Zur Inhaltsübersicht     Historia Mathematica Heidelbergensis       Homo Heidelbergensis       Heidelberger Gelehrtenlexikon