Heidelberger Gelehrtenlexikon:
Hieronymus Niger

Heidelberger Gelehrtenlexikon / Dagmar Drüll. - Heidelberg
Bd. [0]. 1386-1651. - 2002, S. 417-418


Niger (Nigri), Hieronymus

1556-1573 Art.-Fak.

1562-1573 Physik

>   Wolfach (Schwarzwald)
†  16. Apr. 1573 Heidelberg (h)
ref.
  Herbst 1565 (in Eppingen) Margaretha N. N, s. UAH R A 662 fol. 41r,v, 55v - 56v, 158r, Jakobs (1986) S. 68
K   2

Lb H: 27. März 1550 Immatrikulation an U; 15. Dez. 1550 Bakkalaureatsexamen (Zulassung), 22. Aug. 1553 Magisterexamen an Art.-Fak.; Juli 1556 Aufnahme „ad senatum facultatis artium“ (d); Jan. 1558 Aufnahme „ad consilium universitatis“ (a); Juni 1558 (Wahl (b)), noch Dez. 1561 (e) Regens des Collegium Principis als Nachf. von Kaspar Agricola; seit Juli 1562 Inhaber der zweiten Lektur (= Physik) an Art.-Fak. als Nachf. von Sigismund Melanchthon mit e. Besoldung von 100 Gulden (f); Sept. 1563-März 1564 Verlegung der U nach Oppenheim (Rheinhessen) wegen Pest; N. verbleibt in H, s. hierzu Jakobs (1986) S. 72 (vgl. aber 27. Sept. 1563 Immatrikulation e. „Hieronimus Niger“ aus Wolfach an U Tübingen ohne Nennung e. akad. Grades (identisch ?) (i)); Okt. 1564 (Pest) N. erhält — neben Johann Loewenklaw — den Auftr. von Senat der U, die Zöglinge des Dionysianums nach Eppingen (Kraichgau) zu bringen (März 1565 Rückkehr nach H) (g); 1568 — neben Hermann Witekind — Inspektor des Pädagogiums (c); 1568 Verwalter der Frucht- und Weingefälle der U; 21. Juni 1568 Promotion zum Dr. med.; März 1569 als dritter von sechs Professoren, die an der Art.-Fak. lehren, genannt; über den Inhalt seiner Vorlesungen, s. Winkelmann l (1886)8.310,22-32.


Nov. 1556, Mai und Nov. 1557 Wahl zum Temptator bei Bakkalaureatsprüfungen, Jan. 1561. Jan. 1563 Wahl zum Examinator bei Magisterprüfungen an Art.-Fak. H.

1562. 29. Juni-Dez. 1569 Dekan der Art.-Fak. H.

Dez. 1560, März 1565 (nach Pest), Dez. 1565 Wahl „ad consilium universitatis de facultate artium“ H.

1554,1557,1560,1567 jeweils Dez. Wahl zum „assessor consistorii iuris academici“ H.


Qu UAH RA 659 fol. 196r. 284v, (a) 287v, (b) 304r; RA 660 fol. 22v, 57r, 81r,v, 82v, 83v. 85r, 94v; RA 661 fol. (c) 2r, 41r, 61r, 78v -79v, 102r; RA 661 T. 2 fol. 7r, 20v, 102r (ursprünglich) ( = 111 r), 160v, 165v, 177v- 178v, 196r,v, 203v; RA 662 fol. 53v; H-IV-101/4 fol. 52v nota, 53v, 59r, (d) 65r,v, 66r, 67r, 70r, (e) 72r, 75r, (f) v, 76v. 77r,v, 78r, 79v. 81r, (g) v, 82v, 84r. 87v, 88r - 90r, 95r, (h) 98v; Toepke l (1884) S. 607. 2 (1886) S. 460. 462, 464; Winkelmann 2 (1886) Nr. 1112,1122; Matrikel Tübingen 1 (1906) S. (i) 438; Protoeollum Contubernii (2000). L Hautz (1855) S. 8, 42 u. ö.; Merkel (1996) S. 66, 68; Gryczan (1999) S. 60,62,68,70, 78,80,115.


Abkürzungsverzeichnis

Zur Inhaltsübersicht     Historia Mathematica Heidelbergensis       Homo Heidelbergensis       Heidelberger Gelehrtenlexikon