Heidelberger Gelehrtenlexikon:
Marsilius von Inghen

Heidelberger Gelehrtenlexikon / Dagmar Drüll. - Heidelberg
Bd. [0]. 1386-1651. - 2002, S. 373-374


Marsilius von Inghen (Ingen)

1386-1396 Art.-Fak.

1386-1396 Logik

*   ca. 1340 Nimwegen (Niederlande)
†  20. Aug. 1396 Heidelberg
GrabPeterskirche
Vw   Bruder: Walter von L, 1390-1396.. amtierender Magister an Art.-Fak. H; Neffe: Frank von L, ..1391-1398.. amtierender Magister an Art.-Fak. H


Lb   Paris: 27. Sept. 1362 Beginn seiner Vorlesungen an Art.-Fak. als Magister; Herbst 1366 Inskription an Theol. Fak.; 1362, 1373-1375 Prokurator der „natio Anglicana“ der U; 1367, 1371 Rektor der U; Repräsentant der U an päpstl. Kurie: 1369 in Avignon, 1377/78 in Avignon, Tivoli, Rom; 21. Febr. 1379 M. läßt durch e. Kollegen in der „natio Anglicana“ rückständiges Geld für seine Reise als Gesandter nach Avignon von 1377 einfordern; letzte Erwähnung in Akten der U (n).

Zwischen 1379 und 1386 ist nur 1382 Aufenthalt in Nimwegen belegt (q,r).

H: 29. Juni 1386 Anstellung durch Pfalzgraf Ruprecht I. „zu unserm pfaffen“ mit e. jährl. Besoldung von 200 Gulden sowie Übertragung der Aufgabe, „daz er uns unsers Studium zu Heidelberg ein anheber und regirer und dem forderlich for sin sol“ (b,m); 19. Okt. 1386 Beginn der Vorlesungen an Art.- und Theol. Fak. (M. liest als erste morgendliche Vorlesung über Logik (b)); 19.121. Nov. 1386 Vereidigung an U (c); Apr. 1387 Wahl zum Rotulusgesandten der U nach Rom; 15. Juni 1393 erstmals als „baccalarius“ (d), Nov. 1394 als „baccalarius formatus“ (e) an Theol. Fak. bezeichnet; zwischen 17. Juni 1395 und 23. Juni 1396 Promotion zum Dr. theol. (k).


März 1391 als Vizekanzler (1), Nov. 1394 als Notar (e) der UH bezeichnet.

17. Nov. 1386-24. März 1387, 16. Dez. 1387-19. März 1388, Nov. 1388, 18. Dez. 1388-24. März 1389,23. Juni-10. Okt. 1389, 10. Okt.-16. Dez. 1390, 23. Juni-10. Okt. 1391, 10. Okt.-16. Dez. 1392, 23. Juni-20. Aug. 1396 Rektor H; Nov. -18. Dez. 1388 Vizerektor H.

10. Okt.-16. Dez. 1390, 23. Juni-10. Okt. 1391 Dekan der Art.-Fak. H.

Fraglich: 17. Nov. 1386-24. März 1387, 16. Dez. 1387 -19. März 1388, Nov. 1388, 18. Dez. 1388-24. März 1389,23. Juni-10. Okt. 1389, 10. Okt.-16. Dez. 1392, 24. März - 21. Juni 1393, 24. März -21. Juni 1393 Dekan der Art.-Fak. H.

U.a. Nov. 1362-Febr. 1380 Kanoniker an St. Severin zu Köln (o,p); vor Apr. 1380 Kanoniker an St. Martin zu Emmerich (p); 1386-1396 Kanoniker und Thesaurar an St. Andreas zu Köln (b); vor Aug. 1396 Scholaster am Stift St. Dionysius zu Lüttich (p).


Auf Drängen von M. erhält die Universität Heidelberg am 8. Okt. 1386 Privilegien von Pfalzgraf Ruprecht I. in fünf Urkunden; darin werden u.a. Aufbau und Einrichtung des Heidelberger Studiums nach dem Pariser Vorbild festgeschrieben (a); am 18. Okt. 1386 wird e. Messe anläßlich der Eröffnung des Studiums in der Heiliggeistkirche abgehalten; am 19. Okt. 1386 beginnen die Vorlesungen an der Art.- und Theol. Fak. der Universität.
Vom 17. Nov. 1386 bis 24. März 1387 hat M. das erste Rektorat an der Universität Heidelberg inne; während dieser Zeit wird das Matrikelbuch angelegt.
M. wird 1395/96 als Erster an der Heidelberger Theologischen Fakultät zum Doktor promoviert (f,g).
M. vermacht seine etwa 360 Bände umfassende Bibliothek der Universität Heidelberg (g-j).
Nach dem Tod von M. wird von der Universität Heidelberg ihm zu Ehren jährlich eine Seelenmesse abgehalten, s. Toepke 1 (1884) S. 628.

Siehe auch Reginald von Aulne und Heilmann von Worms


Qu  : AUH I Nr. (a) 5-9, (b) 72, (c) 77,87, (d) 160, (e) 180, (f) 217. (g) 454, (h) 457-459, (i) 462t, (j) 466 f.; AUH H fol. 18r, 68v, 218r: UAH RA 655 fol. 256v; RA 657 fol. 163v, 207r, RA 660 fol. llv; 1,3 Nr. 48 fol. 17v, 18r. 28r; H-IV-101/3 fol. 7v; RA 290 S. 23.27,29,34 u. ö.; RA 291 S. 5,25 f. u. ö.; Toepke l (1884) S. (k) 3 Anm. 6, 2 (1886) S.(l) 361; Winkelmann l (1886) Nr. (m) 3,2 (1886); Auct. chart. Paris, l (1894) Sp.272, 483, (n) 570 u.ö.; Chart. Paris. 3 (1894) Nr. (o) 1310 u.ö.; Urkunden der Rheinlande 6 (1912) Nr. 871, 890f., 1363; (p) Ritter (1921) S.8 Anm. 1; Acta fac. art. Vindobonensis (1968) S. 546 (= Register: hier werden die Werke M. von I.s genannt, die an Art.-Fak. gelesen wurden); Neumüllers-KIauser (1970) Nr. 63. 356; (q) Courtenay (1988) S. 29; (r) Hoenen (1991) S. 116.

W   Abbreviationes I-VIII librorum physicorum Aristotelis. Paris vor 1377. Gedruckt Pavia ca. 1480/ 82. Venedig 1490; 1521. - De generatione et corruptione Aristotelis. Gedruckt u.a. Padua 1476; 1480. Venedig 1493; 1567. - Introductio ad lecturam in Matheum. Heidelberg ca. 1393. Gedruckt in: Semper apertus 1 (1985) S.78-80. - „Obligationes“ und „Insolubilia“ in: Cod. Pal. Lat. 995 fol. 36r-89r (UBH; s. Bibliotheca Palatina [1] (1986) S. 19). - Siehe Walz (2000) S.280-288.

L   Sohn (1615) S. 18f.; Ritter (1921); ders. (1936); Weisen (1980) S. 56; Bemdt. Rainer: M. von I. als Erklärer des Matthäus-Evangeliums in: Semper apertus 1 (1985) S. 71-84; Bibliotheca Palatina [1] (1986) S.15,19,43-45; Specht, R.: M. von I. Über die Bedeutung des ersten Rektors der Universität Heidelberg in: Ruperto Carola (1986) 38. Jg., H. 75, S. 17—22; Miethke, Jürgen: M. von I. als Rektor der Universität Heidelberg in: ebd. (1987)39. Jg., H. 76, S. 110-120; Verfasserlexikon 6 (1987) Sp. 136-141; Courtenay, William J.: M. von I. († 1396) als Heidelberger Theologe in: Heidelberger Jahrbücher 32 (1988) S.25-42; NDB 16 (1990) S.260f.; Hoenen, Maarteo: Der Sentenzenkommentar des M. von I. in: Theol. Quartalschrift (1991) 171. Jg., S.114-129; LMA 6 (1993) Sp.331f.; Walz, Dorothea: M. von I. als Schreiber und Büchersammler in: M. von I., Werk und Wirkung- Akten des 2. Int. M-von-I.-Kongresses, Hrsg. von S. Wielgus. Lublin 1993; Nuding (1998) S.199-201. 215f. u.ö.: ders. (1999) S. 601 -606 u.ö.; Wagner (1999) S, 280-282, 290 u.ö.; Walz, Dorothea: Die Rezeption der Werke des M. von I. in Heidelberg im Spiegel der ältesten Heidelberger Bibliothekskataloge in: Philosophie und Theologie des ausgehenden Mittelalters. M. von I. und das Denken seiner Zeit. Hrsg. von Maarten Hoenen u.a. Leiden u.a. 2000. S. 259-288.

P   Bildersammlung UAH; graph. Slg. UBH.


Abkürzungsverzeichnis

Zur Inhaltsübersicht     Historia Mathematica Heidelbergensis       Homo Heidelbergensis       Heidelberger Gelehrtenlexikon