Mathematiker im Heidelberger Gelehrtenlexikon: |
Krieck, Ernst 1934-1945 Phil. Fak. 1934-1942 Philosophie, Pädagogik 1942-1945 Philosophie, Staats- und Erziehungswissenschaft
* | 06. Juli 1882 Vögisheim (heute: Stadtteil von Müllheim, Baden) |
† | 19. März 1947 Moosburg an der Isar |
Grab | Plankstadt ev. |
V | Ernst Friedrich K. (1854-1892) Maurermeister |
M | Karoline geb. Schumacher (*1854) |
1911 Marie geb. Perrin aus Colmar (* 1875) Lehrerin | |
K | 1 T(†) |
Lb 1898-1900 Ausbildung am Lehrerseminar; Juli 1900 Prüfung zum Volksschulkandidaten am Lehrerseminar Karlsruhe; 1. Okt. 1900-30. Sept. 1904 Unterlehrer u.a. an Volksschule in Pforzheim; Sept. 1903 Dienstprüfung für erweiterte Volksschulen am Lehrerseminar in Karlsruhe.
Mannheim: Seit 1. Okt. 1904 Unterlehrer, 20. Apr. 1909-30. Apr. 1924 Hauptlehrer; Jan.-Mai 1916 Kriegsdienst; zwischen 1918 und 1924 vier Semester Vorlesungen als beauftragter nebenamtlicher Dozent an Handels-Hochschule; 1. Mai 1924 Versetzung als Hauptlehrer in einstweiligen Ruhestand (i. e. R.) (17. Nov. 1928 Entlassung als Hauptlehrer i.e.R.); seit 1924 Priv.-Gelehrter und Publizist.
Frankfurt/M.: Seit 6. Nov. 1928 planm. a. o. Prof., seit 28. Mai 1929 apl.. Prof. für Pädagogik an Staatl. Pädagogischer Akademie.
Dortmund: 1. Okt. 1931-Aug. 1932 Strafversetzung wegen NS-Agitation an Pädagogische Akademie; 6. Sept. 1932 Preußischer Minister für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung macht die durch Erlaß vom 7. Aug. 1931 ausgesprochene Versetzung nach Anhörung des Lehrkörpers der Pädagogischen Akademie Frankfurt wieder rückgängig (PA 4662 f.).
Frankfurt: WS 1932/33 Rückversetzung an Pädagogische Akademie.
U Frankfurt: 1. Mai 1933-31. März 1934 o. Prof. und gleichzeitig Rektor.
UH: 2. Mai 1934 Ern. zum o. Prof.; SS 1934 Lehrstuhlvertr. für Philosophie und Pädagogik an U Frankfurt; Sept. 1935 Leiter, seit Mai 1937 Gauhauptstellenleiter des NS-Dozentenbundes im Gau Baden; Herbst 1938 Aufgabe aller politischen Ämter und Rücktritt als Rektor der U; 1939 Begründer e. Volks- und Kulturpolitischen Inst.; 1941 Ruf an U Straßburg abgelehnt; März 1942 auf eigenen Antrag Erweiterung des Lehrauftrags in Staats- und Erziehungswissenschaft (PA 4666); Juli 1944 „Berufung in Führungskreis der Reichsdozentenführung“ (PA 4666); seit 6. Apr. 1945 in Haft und Einweisung in das Internierungslager Moosburg; 22. Aug. 1945 Entscheidung des U-Senats, sich von 13 „Repräsentanten extremen Nazitums“ zu trennen, darunter K. (B-3029/18; Brief des Rektors K. H. Bauer).
E
1. Apr. 1937-31. Okt. 1938 Rektor H.
E Ehrenmitgl. im Reichsinstitut für Geschichte des
neuen Deutschlands. - 26. Jan. 1923 Dr. phil. h. c.
UH. - 1933 Goethe-Plakette der Stadt
Frankfurt/M.; 1942 Goethe-Medaille für Kunst und
Wissenschaft; 1942 Kuno Fischer-Preis; 1942
Silberne Hans Thoma-Plakette.
Qu
UAH PA 1032, 4662-4666; B-3029/18 (22.
Aug. 1945); Rep. 27 (Quästur) Nr. 699 f. —
Nachlaß: GLA Karlsruhe, DLA Marbach (Hans
Grimm),
unveröffentlichtes Manuskript im UAH.
W
Siehe Thomale, Eckhard: Bibliographie E. K.
Schrifttum, Sekundärliteratur, Kurzbiographie.
Weinheim u. a. 1970. — Rektoratsreden - online
(2007). — Siehe auch NDB 13 (1982).
G, HG 1933-1942 Volk im Werden.
MG, MHG 1933 Die deutsche Hochschule.
Schriftenreihe zur Erneuerung und künftigen
Gestaltung des gesamten deutschen
Hochschulwesens.
L Müller, Gerhard: E. K. und die
nationalsozialistische Wissenschaftsreform. Motive
und Tendenzen einer Wissenschaftslehre und
Hochschulreform im Dritten Reich. Weinheim,
Basel 1978. —
NDB 13 (1982) S. 36-38. —Gamm, Hans-Jochen:
Führung und Verführung. Pädagogik des
Nationalsozialismus. München 1984. —
Klüpfel/Graumann
(1986) S. 95-98, 50-54, 66-68 u.ö.; Dt.
Hochschullehrer als Elite (1988) S. 257-259, 283-
286
u. ö.; Hammerstein (1989) S. 244 ff. u. ö.;
Laugstien (1990) S. 72-80, 104-109 u. ö.; Schorcht
(1990)
S. 49-51, 239, 298 u.ö.; Heiber (1991) S. 138,
344 u.ö., (1992) S. 450-481 u.ö., (1994) S. 282-285,
572-577 u. ö.; Frankfurter Biographie 1 (1994)
S. 429 f. —Seeligmann, Chaim, Schnurr, Stefan:
„Ein Antisemit - aber kein Rassist?" E. K. im
Fegefeuer dt. Erziehungswissenschaftler in: Neue
Praxis, Jg. 25, Nr. 1 (1995) S. 55-69. —
Klemperer, Leben sammeln 2 (1996) S. 870
(Register).
— Hojer, Ernst: Nationalsozialismus und Pädagogik:
Umfeld und Entwicklung der Pädagogik E. K.s.
Würzburg 1997. —Giesecke, Hermann: Hitlers
Pädagogen. Theorie und Praxis
nationalsozialistischer Erziehung. 2. überarb.
Aufl. Weinheim 1999. — Hammerstein (1999) S.
314-317 u.ö.; Weinreich (1999) S. 18-21 u.ö.;
Hausmann (2000) S. 41-43 und Anm. 40, 521 f.
u.ö.; Zimmermann (2000) S. 58 f.; Engehausen
(2001) S. 538 f.; Biogr. Lexikon zum Dritten Reich
(2002) S. 281-283. —
Edler, Frank H. W: Heidegger and E. K.: To what
extent did they collaborate? Omaha (Nevada) 2002.
— Tilitzki (2002) T. 1, S. 612-616, T. 2 S.
1147-1152 u.ö. —Wegner, Gregory Paul: Anti-Semitism
and Schooling under the Third Reich. New York
2002. —U Jena im Nationalsozialismus (2003) S.
62, 679-682, 804-806 u.ö.; Grüttner (2004) S. 99;
Mohler/Weissmann (2005) S. 536-540 u.ö.;
Reichs-U Strasbourg (2005) S. 74 f.; Schipperges
(2005) S. 480 (Register); UH im
Nationalsozialismus (2006) S. 1260 (Register). P
Bildersammlung UAH.
Zur Inhaltsübersicht Historia Mathematica Heidelbergensis Homo Heidelbergensis Heidelberger Gelehrtenlexikon