Heidelberger Gelehrtenlexikon:
Pierre Boquin

Heidelberger Gelehrtenlexikon / Dagmar Drüll. - Heidelberg
Bd. [0]. 1386-1651. - 2002, S. 48-49

Boquin, Pierre

1557–1577 Theol. Fak,

1557–1561 Dogmatik; (1559–1561) 1561–1577 Neues Testament

>   1518 Provinz Guyenne (Südwestfrankreich)
†  1582 Lausanne
seit 1541 ref.
 Petronella Le Clerc, s. UAH RA 663 fol. 115r
  31. Mai 1574 (Heidelberg) Anne des Sars (d' Ehsars/d' Ehsons), s. RA 663 fol. 131r,v, Velden (1908) S. 19
K   mind. 1 T, 4 S: Peter B., s. RA 661 T. 2 foL 196r, 249r, RA 662 fol, 83r, Toepke 2 (1886) S. 42; Paul Christoph B. (* 1561) Urkunde seiner ehelichen Geburt, s. R A 663 fol. 114v-115v; Zwillinge Johann und Charlotte B. (* 1575), s. Velden S.32; Abraham B. (* 1577), s. RA 671 fol. 94v (Urkunde seiner ehelichen Geburt, s. RA663foL130v-132r)

Lb   Bourges: Vor 1539 Stud. an U; 27. Apr. 1539 Promotion zum Dr. theol., s. UAH RA 659 fol. 284r,v, Theol. Fak. 2 S. 44; vor 1541 Prior des Karmeliterklosters; 1541 nach Konversion Flucht.

Aufenthalte: Seit Ende 1541 Basel, seit Sommer 1542 in Leipzig und Wittenberg (Besuch bei Luther).

Straßburg: Sept. 1542 Prof. für Exegese an TbeoL Fak. des prot. Gymnasiums als Nachf. von Johann Calvin; baldige Rückkehr nach Bourges.

Bourges: Seit 1543 Prof. für hebräische Sprache und Exegese an Theol. Fak. der U (zunächst ohne Besoldung); auch Prediger an Kathedrale.

Paris: Vor 1555 Anklage vor Obergericht wegen seiner bisherigen unklaren Haltung gegenüber Lutheranern und Reformierten; 1555 Flucht nach Straßburg; für kurze Zeit Pfarrer der ref. franz. Gemeinde ebd. (Aug. 1555 Nachf. B.s wird Peter Alexander).

H: 15. Febr. 1557 B. wird — bis auf Widerruf („so lang, biß wir darin, andere und stattlichere versehung furnemen mögen“) — an Theol. Fak. der U durch Kurfürst Ottheinrich († 1559; luth.) berufen (a); B. ist „auch der waren christlichen religion nit zu widder“ (a); 16. Febr. 1557 Beginn seiner Vorlesungen an Theol. Fak.; 19. Febr. 1557 Immatrikulation an U; März 1557 U erstattet Kurfürst Bericht, daß sie B. „intitulirt und in Facultate Theologica zu lesen und disputirn zugelassen,... [er aber kein] Ordinarius lector und Regens in Facultate Theologica [sei], da nach altem prauch er von Euren Churfurstl. Gnaden legitime und ordinarie uff der vacirenden Lecturen eine uns presentirt sein wurde ...“ (b); Apr. 1557 Kurfürst bestätigt U, daß B. „im lesen, disputiren und rebus scolasticis (zugelassen), sonst aber in facultatem theologicam oder universitatis senatum noch zur zeyt und biß weitter Verordnung nicht [zujgelassen [sei] ... (Ihm soll) diß jar zum versuch hundert gulden zu seinem salario auß dem alten fisco entlieht werden...“ (c); Dez. 1557 (Präsentation)–Juli 1561 Inhaber der dritten Professur (= Dogmatik oder loci communes) an Theol. Fak. als Nachf. von Heinrich Stoll mit der o.g. jährl. Besoldung von 100 Gulden (d); Dez. 1557 Aufnahme in Senat der U (e); 27. Aug. 1558 B. soll auf Wunsch des Kurfürsten 20 Gulden mehr erhalten (i); Sept. 1559–Juli 1561 Vertr. der ersten Professur (= Neues Testament) an Theol. Fak. anstelle von Tilemann Heshus (s. Z); seit 1560 auch Mitgl. des kurpfälz. Kirchenrats; seit März 1561 (Präsentation durch Kurfürst Friedrich III. (1559–1576; ref.)) Inhaber der ersten Lektur an Theol. Fak. als Nachf. von Heshus mit e. jährl. Besoldung von 250 Gulden, 8 Malter Korn und 1/2 Fuder Wein, s. UAH RA 660 fol 32r-33v, RA 663 fol. 77r (Apr. 1577); Okt.–Dez. 1561 Gesandter des Kurfürsten in Frankreich (h); 1562 und 1565 (zus. mit Thomas Erast), 1572 (als Nachf. von Peter Alst) Verwalter der Frucht- und Weingefälle der U; Nov. 1565 B. hält Rede bei Neueröffnung des aus den drei Bursen zus.-gesetzten Pädagogiums (s. hierzu Lutzmann (1996) S. 16-21) als Rektor der U, s. Merkel (1996) S. 76; Dez. 1577 Entlassung durch Kurfürst Ludwig VI. (1576–1583; luth.) (f,g),

Payerne (Schweiz): Anfang 1578 Pfarrer und Prediger.

Lausanne: Apr. 1578–1582 (†) Prediger; 1578–1582 auch Prof. an TheoL Fak. der U.


1565 Rektor H; 1566 Prorektor H (Rektor: Pfalzgraf Christoph); Sept. 1559–Dez. 1560, 1561, Aug.–Dez. 1562, 1567 (?), 1570 (?), 1573,1576 Dekan der Theol. Fak. H.

Dez. 1576 Wahl zum „assessor consistorii iuris academici“ H.


Z   Im Juli 1560 ersucht B. bei Kurfürst Friedrich III. um Erhöhung seiner Besoldung, da er „inn facultate Theologica, auß mangel der Professorn, zwo Lectiones mit getrewem Vleiß .., versehenn thet...“, s. UAH R A 659 fol. 453r,v (s. auch Lb); im Febr. 1561 fordert Kurfürst Friedlich 111. erfolglos die Universität auf, B. für die Zeit, in der er die erste Professur vertreten habe, das „Stipendium Tilemannicum ... so uff hundert unnd zwantzig fünff gulden“ auszuzahlen, s. RA 660 fol. 34r,v.

Siehe auch Immanuel Tremellius


Qu   UAH RA 659 fol. 237r,v, 238r,v. (a) 255rt 267v, (b) 268r,v-269v, (c) 273r, (d) 284r, (e) VT 285r,v, 304r. 31!r,v, 327r-329v. 324v, 333v, 339r. 348r, 351r,v, 367r, 370v, 376r, 388v, 396v, 397v, 401 v, 402r, 410r, 424r, 430v, 436v. 441 v, 453r,v, 456v, 458r,v, 460r,v, 462r; RA 660 fol. 15r, 16r, 32r-35r, 57v, 59v, 6öv, 62v, 79r, 94r.v; RA 661 fol. 67r, 75r; RA 661 T.2 foi. 62v, 130v (ursprünglich) (=139v), 136r ( = 145r), 156r. 158v, 187v-188v, 199r, 249r; RA 662 fol. 60v, 66r, 174r; RA 663 fol. 42r, 134v, (f) 136r, (g) 140v, 162v, 166r-167r, 173v, 186v, 187r, 195r- 196r, 203v u. ö.; TheoL Fak. 2 S, 44.48,58,83.85,88,95 f.; H-IV-101/4 fol. 77v, 87v, 102v; RA 290 S. 179f.; Briefe Friedrich III. l (1868) S. 114. 138 und Anm., 140, (h) 208 und Anm. 215-229, 2 (1872) S. 1035 und Anm.; Toepke 2 (1886) S. 10.35 u.ö.: Winkelmann l (1886) S.308,40-44, 2 Nr. 1005, (i) 1044, 1065. 1080. 1086, 1126. 1165t, 1197. 1219, 1222. 1227 u.ö.; Velden (1908) S.l, 30 (1569) u.ö.; Protocollum Contubernii (2000).

W   Theses quae veram de coena Domini sententiam... continent.Heidelberg 1560. - Siehe RGG l (1986) Sp. 1365. BBKL l (1990) Sp.718t, VD16.

L   Buhl (1892) S.303; RE 3 (1897) S,320f.; Neu l (1938) S.311; NDB 2 (1955) S.492; LThK 2 (1958) Sp.629; RGG l (1986) Sp. 1364f.; BBKL l (1990) Sp.718t; Hepp (1993) S.74f. Anm. 107,90f, Anm. 162 f. u,ö.; DBE2 (1995) S. 49; Merkel (1996) S. 50, 76, 79, 82f.; Gryczan (1999) S.72 f., 97 L u.ö.; Kohnle (2001a) S. 146; Moers-Messmer (2001) S.94,101 u.ö.

P   Bildersammlung UAH; graph. Slg. UBH: Kurpfälz, Museum H.
HeidICON #548892


Abkürzungsverzeichnis

Zur Inhaltsübersicht     Historia Mathematica Heidelbergensis       Homo Heidelbergensis       Heidelberger Gelehrtenlexikon