Heidelberg:
Ludwig Schreiber

Heidelberger Gelehrtenlexikon / Dagmar Drüll. - Heidelberg
Bd. 2. 1803-1932. - 1986, S. 245

Schreiber, Ludwig Israel

1906-1933 Med. Fak.

Augenheilkunde

*   24. Febr. 1874 Schrimm (Posen)
†   4. Okt. 1940 Heidelberg
mosaisch, später ev.
V   Jacob Sch. (†1894) Buchhändler
M   Caroline Schreiber (sic!)
  14. Sept. 1909 Charlotte Sara Kunst († nach 1940)
K   ?

Leben:   WS 1893/94 Stud. Königsberg (Pr); 15. Juli 1898 Dr. med. Königsberg; Nov. 1898 Staatsexamen Königsberg; Assistent: 1899 am Anatom. Inst., 1900 am Pathol.-Anatom. Inst. Königsberg. Okt. 1902 an U-Augenklnik Heidelberg, Jan. 1905 an Ambulanz der U-Augenklinik Heidelberg; 1. Juni 1906 Habilitation Heidelberg; 8. Juni 1912 a.o. Prof. Heidelberg; 1914-1918 Kriegsdienst; 2. Aug. 1933 Entzug der Lehrbefugnis an UH aus rassischen Gründen

Quellen:   UAH A-219/PA; GLA Abt. 235, Fasz. 2495

Werke:   Mitrosenbildung der Ganglienzellen in: Graefes Archiv für Ophthalmologie (1910). — Über Heilungen von Netzhautablösung und die rheumatische Netzhautablösung in: ebd. (1920). — Die Krankheiten der Augenlider. 3. Aufl. Berlin 1924.

Literatur:   Stübler (1926) S. 323; Kürschner (1931) Sp. 2666; Chronik Ärzte Heidelbergs (1985) S. 142

Porträts:   Bildersammlung UAH; Kurpfälz. Museum Heidelberg; Chronik Ärzte Heidelbergs


Nachtrag
Jacob Schreiber hatte seine Cousine Caroline geheiratet. Ihr gemeinsamer Großvater war der Rabbiner Benjamin Schreiber (1779-1839).
(Mitteilung von Uri Shani, Kirvat Tiv'on, Israel)

Bis 1938 wohnte Ludwig Schreiber in der Sophienstr. 7b in Heidelberg und hatte dort auch seine Praxis. Der Eintrag im Heidelberger Adressbuch von 1938 lautet:

Schreiber Ludw., Dr. med., Prof., Augenarzt, Sophienstr. 7b, Tel. 6211, Bankkonto: Deutsche Bank Filiale Heidelberg, Postscheckkonto Karlsruhe 22463
Spr. 10 - ½12, ½15 - ½16, außer Samstag vorm.
1939 ist er im Heidelberger Adressbuch nicht aufgeführt; 1940 lautet der Eintrag
Schreiber Ludw. Isr., Dr., Prof. a.D., Mozartstr. 13
Charlotte Schreiber (7.12.1886 - 2.9.1943) wurde Ende Oktober 1940 nach Gurs deportiert und 1943 in einem Konzentrationslager ermordet.

Gabriele Dörflinger

Bild aus Chronik der Ärzte Heidelbergs, Abb. 148 (S. 199)




Redaktion:   Gabriele Dörflinger  : Januar 2019

Zur Inhaltsübersicht      Historia Mathematica Heidelbergensis      Friedrich-Ebert-Anlage in Heidelberg