Die Jesuiten errichten mit ihrer barocken
Kirche das katholilsche Pendant zu der von
den Reformierten genutzten mittelalterlichen
Heiliggeistkirche. Im Zentrum des
Jesuitenviertels liegt sie mit 65m Länge und
30 m Breite an der Längsseite des unmittelbar
angrenzenden Jesuitenkollegs (vgl. Nr. 81).
Die Kirch ist dem Heiligen Geist und dem
Ordengründer Ignatius von Loyola geweiht.
Eine Besonderheit ist die barocke, dreischiffige,
auf die Spätgotik verweisende
Hallenkonstruktion ohne Empore. Interessant
ist auch der Bezug auf die Gotik beim Maßwerk
der großen Fenster.
In einem ersten Bauabschnitt entstehen von
1712-23 der Chorbereich und ein Teil des
Langhauses. Die Fertigstellung insbesondere
der charakterischtischen Hauptfassade nach dem
römischen Vorbild „Il Gesu“ (Mutterkirche
der Jesuiten) erfolgt von 1749-59. Dagegen
wird der Turm erst zwischen 1866 und
1872 von dem erzbischöflichen Baumeister
Friedrich Federle vollendet.
Der Figurenschmuck der Nordfassade ist der
Werkstatt Paul Egells zuzuschreiben. Die
Hauptfiguren sind: Über den Seitenportalen
links Ignatius von Loyola, rechts der hl.
Franz Xaver, in der Giebelmitte Christus mit
Weltkugel und Kreuz, auf der Giebelspitze
und auf beiden Seiten der Scheinfassade die
Darstellung der Kardinalstugenden Glauben
(oben), Liebe (links) und Hoffnung(rechts).
Im Innern finden sich drei Hauptgemälde aus
der Zeit der Umgestaltung von 1870/72.
So das Hochaltargemälde „Ausgießung des
Heiligen Geistes“ von Professor Andreas
Müller, im östlichen Seitenschiff über dem
Marienaltar das Bild „Himmelfahrt“ von
Professor Ferdinand Keller und im westlichen
Seitenschiff über dem Josephsaltar das Werk
„Joseph mit dem Jesuskind“. Außerdem
beherbergt die Kirche heute ein Museum für
sakrale Kunst und Liturgie.
Auszug aus:
Müller, Bernd:
Architekturführer Heidelberg : Bauten um 1000 - 2000 / hrsg. im Auftrag
der Stadt Heidelberg von Peter Blum. — Mannheim : Ed. Quadrat, 1998
(Reihe Sonderveröffentlichungen des Stadtarchivs Heidelberg ; 10)
ISBN 3-923003-78-1
Abschrift: 2004 Gabriele Dörflinger Kontakt
Zur Inhaltsübersicht Historia Mathematica Heidelbergensis Homo Heidelbergensis