|
Heidelberg: |
Haus-Nr. Hausbesitzer
25 1860-1861 Anton Mohr u. Jakob Reiher
1863 Treiber Jakob, Privatmann
1865-1877 Schulze J., Photograph
1878 * Schulze Ignaz, Privatmann
(1878) Mieter: Gunkel Ignaz, Photograph
1879-1894 Gunkel Ign., Photograph und Porzellanmaler (Fa. J. Schulze)
(1879) Mieter: Sophie Hochstädter
1895 Gunkel Ignaz, Priv.
1896-1902 * Gunkel Ignaz, Wtw.
1903-1919 Hartmann Jean, Zigarrenhandlung
1920-1922 Hartmann Jean Wtw., Zigarrenhandlung
1924 * Korhummel Jos., Metzgermeister
1926-1941 * Ammann Ludw., Kfm.
1942 * Ammann Hch., Kfm.
1949-1951 * Ammann Heinr., Kfm. Erben
1953-1969 * Ammann Nanny Wtw., Geschäftsinhaberin
1971- * Ammann Peter
|
|
Das Foto-AtelierDer Fotograf J. Schulze (Die Frakturschrift benutzt für die Großbuchstaben I und J das gleiche Zeichen), betrieb in dem Haus sein Atelier bis 1877. Er ist nicht mit dem Hoffotografen Eduard Schultze (1841-1913) zu verwechseln, der sein Atelier in der Plöckstr. 79 hatte.
1878 zog Schulze sich in Privatleben zurück
und übergab das Atelier Ignaz Gunkel, der zunächst zur Miete wohnte, aber 1879 das
Haus erwerben konnte.
Gunkels Witwe Katherine zog — obwohl ihr das Haus gehörte — fast jedes Jahr um. Wir finden sie in der Bunsenstr. 4 (1896), Friesenberg 6 (1897), Neuenheimer Landstr. 56 (1898), Schröderstr. 20 (1899), Ladenburger Str. 31 (1900), Mittermaierstr. 13 (1902) und in der Hauptstr. 216.
Zu Sophie Hochstädter vergleiche auch
|
Zur Inhaltsübersicht
Historia Mathematica Heidelbergensis
Friedrich-Ebert-Anlage in Heidelberg